Seit Gründung des Bauindustrieverbandes NRW zählt die Aus- und Fortbildung der Mitarbeiter in Bauunternehmen zu den besonderen Schwerpunkten des Leistungsprofils. |
Die neue BAU-Akademie West wurde gegründet, um die Bildungsangebote der Bauindustrie Nordrhein-Westfalens unter einem gemeinsamen Dach zusammenzuführen und den Zugriff sowohl für die Mitgliedsunternehmen als auch alle anderen Interessenten zu vereinheitlichen. |
In der BAU-Akademie West finden Sie gebündelt die Aktivitäten |
|
Bei unseren Fortbildungskonzepten orientieren wir uns immer an den besonderen Herausforderungen einer Branche mit volkswirtschaftlicher Schlüsselstellung. Die Bauwirtschaft ist eine mittelständisch geprägte Branche mit besonderen Anforderungen: |
|
So finden Sie in der BAU-Akademie West auch duale Studiengänge und Lehrgänge in Fernunterricht. Wir wünschen uns, dass Sie den größtmöglichen Nutzen aus unseren Angeboten ziehen. Wenn Sie weitere Fragen oder Anregungen haben, wird Ihnen die BAU-Akademie West stets gerne mit Rat und Tat hilfreich zur Seite stehen. |
Das Berufsförderungswerk der Bauindustrie NRW gGmbH (BFW) unterstützt und fördert die nordrhein-westfälischen Bauunternehmen bei der Heranbildung qualifizierter Mitarbeiter in vielen Bereichen. Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt seit Jahrzehnten in der überbetrieblichen Ausbildung von Jugendlichen. Darüber hinaus führen wir durch:
- Bautechnische Fortbildung für den beruflichen Aufstieg zum Vorarbeiter, Werkpolier und Geprüften Polier
- Bautechnische und baumaschinentechnische Weiterbildung für die berufliche Anpassung
- Duale Studiengänge in Kooperation mit Hochschulen in NRW
- Doppelqualifikation für Auszubildende (Ausbildung + Fachabitur)
- Eingliederungsmaßnahmen
- Projekte im Rahmen von Landes-, Bundes- und EU-Förderprogrammen
Wir ergänzen die betriebliche Ausbildung im gewerblichen, technischen und kaufmännischen Bereich. Dabei arbeiten wir im engsten Einvernehmen mit den Mitgliedsunternehmen der Bauindustrie NRW.
Durch unseren engen Kontakt mit den Vertretern der Betriebe gewährleisten wir, dass die Ausbildung immer auf dem neuesten Stand der Technik ist. Hierfür organisieren wir Fachausschüsse und Erfahrungsaustausche mit Experten aus den Unternehmen der Bauindustrie zu den Themen Berufsbildung und Gerätewirtschaft.
Das BFW NRW arbeitet an der Weiterentwicklung der Berufsbildung sowie der Berufsbildungspolitik mit. Bei der Landesregierung und den zuständigen Behörden sind die Leistungen des Berufsförderungswerks in der Aus- und Fortbildung seit vielen Jahren als förderungswürdig anerkannt. Das kommt den Bauunternehmen zugute, die diese Leistungen für ihre Mitarbeiter in Anspruch nehmen.
Mit anderen regionalen Berufsbildungs-Institutionen der Bauindustrie stehen wir in regem Erfahrungs- und Gedankenaustausch. Ständige Kontakte bestehen auch zu Kammern, Berufskollegs, Agenturen für Arbeit, Berufsgenossenschaften, Hochschulen, Das Berufsförderungswerk in der BAU-Akademie West baugewerblichen Verbänden in Nordrhein und Westfalen sowie zu den Arbeitgeberverbänden und zur IG Bauen-Agrar-Umwelt.
Mit informierender, aufklärender und werbender Arbeit verbessern wir das Image der Branche und der Bauberufe. Beispielsweise durch:
- Unterrichtsmaterialien für den berufs- und sozialkundlichen Unterricht, insbesondere an Haupt- und Realschulen, sowie Informationen über die Bauindustrie und ihre Berufe
- Informationsstände auf Berufs- und Ausbildungsmessen im ganzen Bundesgebiet
- einen aktuell gehaltenen Internet-Auftritt
- gezielte Werbe- und Informationsaktionen in Printmedien und Rundfunk
In den drei Ausbildungszentren der Bauindustrie NRW in Essen, Hamm und Kerpen findet die überbetriebliche Ausbildung des Facharbeiternachwuchses aus Nordrhein- Westfalen statt. Hier erhalten junge Auszubildende neben fachlichen auch soziale Kompetenzen, die in unserer Branche von großer Bedeutung sind. Während der mehrwöchigen Aufenthalte im Ausbildungszentrum können die Auszubildenden in modernen Gästehäusern leben. Sie werden verpflegt und von unseren kompetenten Mitarbeitern (Ausbildungsmeistern, Sozialpädagogen) betreut.
In Kooperationen mit nordrhein-westfälischen Hochschulen (Fachhochschulen in Bochum, Köln und Brühl sowie Bergische Universität Wuppertal) bieten alle drei Ausbildungszentren Duale Studiengänge für die Bauwirtschaft an.
ABZ Essen | |
Lüschershofstr. 71-73 45356 Essen |
|
Fon: | (0201) 8 34 41-12 |
Fax: | (0211) 8 34 41-50 |
Net: | www.abzessen.de |
Mail: | abzessen@bauindustrie-nrw.de |
ABZ Hamm | |
Bromberger Str. 4-6 59065 Hamm |
|
Fon: | (02381) 3 95-115 |
Fax: | (02381) 3 95-111 |
Net: | www.abzhamm.de |
Mail: | abzhamm@bauindustrie-nrw.de |
ABZ Kerpen | |
Humboldtstraße 30-36 50171 Kerpen |
|
Fon: | (02237) 56 18-10 |
Fax: | (02237) 69 69 550 |
Net: | www.abzkerpen.de |
Mail: | abzkerpen@bauindustrie-nrw.de |
Die BWI-Bau GmbH Institut der Bauwirtschaft (BWI-Bau) ist kein reiner Bildungsträger, sondern verknüpft in bundesweit einzigartiger Weise integrativ Elemente einer Fortbildungseinrichtung mit denen eines Forschungsinstitutes, einer Beratungsgesellschaft und eines Informationszentrums. So können die Erkenntnisse aus der branchenspezifischen Grundlagenarbeit unmittelbar in die Schulungstätigkeit, evtl. kombiniert mit Beratungstätigkeit, einfließen.
Wir entwickeln seit über 40 Jahren Fortbildungskonzepte, um Bauingenieure, Baukaufleute und Bauunternehmer auf die Bewältigung immer wieder neuer Themenstellungen und Situationen vorzubereiten.
Die kaufmännischen und technischen Angestellten der Bauunternehmen benötigen zunehmend Qualifikationen, die in der Fach- und Hochschulausbildung nur unzureichend vermittelt werden. Sie haben Entwicklungs-, Planungs-, Ausführungsaufgaben des Bauens und des Betreibens von baulichen Anlagen zu bewältigen, deren mitunter sehr komplexe Problemstellungen mit interdisziplinär angelegten Lösungskonzepten angegangen werden müssen.
Konkrete Konsequenz für die ökonomische Fortbildung/Personalentwicklung ist z. B. die notwendige Anreicherung des Fachwissens aus anderen Wissensgebieten:
- Betriebswirtschaft für Ingenieure,
- Technische Grundlagen für Kaufleute,
- Rechtskenntnisse für Ingenieure und Kaufleute sowie
- die berufsgruppenspezifische Vermittlung von Schlüsselqualifikationen.
Damit die einzelne Fortbildungsmaßnahme die betriebliche Personalentwicklung unterstützen kann, muss sie
- einerseits der augenblicklichen Situation und der Zukunftsplanung des jeweiligen Unternehmens genügen und
- andererseits dem Ausbildungsgang, der Berufserfahrung und den künftigen Aufgaben des/der jeweiligen Mitarbeiters/Mitarbeiterin gerecht werden.
Von Fachleuten verschiedener Disziplinen wird verlangt, teamfähig, initiativ und durchsetzungsstark ein schlagkräftiges Veränderungs-/Verbesserungsmanagement zur zügigen Anpassung an die sich rasch verändernden Umfeldbedingungen zu sichern. Damit hat die Bedeutung der sog. Schlüsselqualifikationen/Softskills stark zugenommen.
Das BWI-Bau entwickelt vernetzte Konzepte im Sinne von vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten einzelner Module eines aus differenzierten Bausteinen zusammengesetzten Fort- und Weiterbildungsangebotes:

- Bauingenieure
- Baustellenkaufleute
- Kalkulatoren
- Abrechner
- Hochschulabsolventen
- Bauunternehmer
- Führungskräfte
- (Ober-)Bauleiter
- Nachwuchsingenieure
- Projektleiter
- Sachbearbeiter

- Information
- Grundlagenvermittlung
- Spezialisierung
- Ergänzungswissen
- Innovation
- Strategieentwicklung
- Führungsfähigkeit
- Aufstieg/Umstieg
- Brancheneinführung
- Berufliche Anpassung
- Einarbeitung

- Einzelveranstaltungen
- Arbeitsseminare
- Wochenkurse
- Schulungskonzepte
- Workshops
- Trainings
- Seminar-Reihen
- Fernkurse
- Chefseminare
- Strategietagungen
- Unternehmergespräche
- Erfahrungsaustausche


- mit bauspezifischer Grundlagenarbeit des BWI-Bau,
- bezüglich der Fortbildungsziele,
- hinsichtlich der Fortbildungsinhalte,
- für verschiedene Berufsgruppen,
- abgestimmt auf aktuelle oder bevorstehende berufliche Aufgaben,
- in den unterschiedlichen Schulungsmethoden,
- mit der firmeninternen Personal- und Organisationsentwicklung.
Praxisbezogene Themen, aktuelle Inhalte, zukunftsweisende Lösungen, effiziente Durchführung
Dipl.-Kfm. Elvira Bodenmüller Prokuristin |
Baubetriebliches Personalwesen / Organisation / Fernunterricht E.Bodenmueller@BWI-Bau.de |
Betriebswirtin Ute Tenhaaf | Veranstaltungsmanagement U.Tenhaaf@BWI-Bau.de |