Veranstalter: | BWI-Bau | Veranstaltungstyp: | Seminar |
Ort: | online | ||
Ansprechpartner: | Kundenbetreuung Herr Gerberding: (0211) 6703-298 |
||
Kosten: | 90,00 EUR zzgl. Mehrwertsteuer | ||
Kosten (brutto): | 107,10 EUR | ||
Referenten: |
| ||
![]() |
23.03.2021 |
|

Online-Seminar: Geschäftsleitung als "High-Level-Controller" (m/w/d)
Inhalt
Allgemeine Einordnung, Routinen
- Strategien der Geschäftsleitung - Werte leben
- Risikofelder identifizieren
- eigene Grenzen kennen
- Internes Kontrollsystem (IKS; IDW PS 951)
Prüfschritte, u. a.
- Eigene Prüfroutinen entwickeln
- Aufnahme-und Funktionsprüfung
- Maßnahmen hinterfragen (auch die eigenen Routinen)
- Möglichkeiten in der Statistik
- Einfache Massendatenanalyse, IT-Prüftools (Excel, IDEA, Reports, etc.)
- Grenzen von Prüftools
Steuerung und Maßnahmenverbesserung
- Kommunikation und Konfliktvermeidung
- Erfolgskontrolle und ggf. Regelanpassung
Struktur- und Prozessmanagement
- Integration der eigenen Maßnahmen in die Prozesse
- Abstimmung mit Controlling und Revision
Prüfungen sollten nicht nur auf der operativen Ebene erfolgen. Auch sogenannte High-Level-Controls ermöglichen zielgerichtete Fehlersuchen. Oftmals sind diese Prüfungen Teil einer ungeregelten Prozedur. Das Problem dabei: Solche Prüfungen sind im Nachgang nicht dokumentiert (Stichwort Tax-Compliance). Zudem sind Systematiken notwendig, wenn Fehler wirklich effizient entdeckt werden sollen.
Das Berichtswesen von Unternehmen ist mehr als nur eine schematische Abbildung in Zahlen. Wenn es ordentlich etabliert ist, können zusätzlich Fehler erkannt und falsche Steuerungsmaßnahmen unterbunden werden. Ein fehlerhaftes Berichtswesen kann schlimmere Auswirkungen haben, als ein nicht vorhandenes. Scheingewinne können Ausschüttungen zur Folge haben, Vermögensabflüsse können verschleiert, Steuern falsch abgeführt werden. Sogenannte High-Level-Controls sind in einem guten IKS ein fester Bestandteil der Unternehmensorganisation.