Gefördert
durch:

Inhalte & Ziele

Inhalt:
In dieser zweitägigen Veranstaltung werden den Teilnehmenden die Grundlagen eines durchgängigen, modellbasierten Planens, Bauens und Betreibens - Building Information Modeling (BIM) - vermittelt.

Ergänzt durch zahlreiche Anwendungsbeispiele aus dem Hoch-und Ingenieurbau sowie Brückenbau erlangen Absolventen folgende Kenntnisse:
- Gestaltung und Koordination digitaler Wertschöpfungsprozesse
- Initiierung und Management von BIM-Projekten
- Analyse und Bewertung von BIM-Softwareprodukten, Planung des Einsatzes
- BIM-Forschung und technologische Weiterentwicklung, Einsatzbereiche von BIM-Softwareprodukten
- Herbeiführen strategischer Unternehmensentscheidungen in Bezug auf BIM-gestütztes Planen, Bauen und Betreiben
- Beratung von Bauherrn, insbesondere der öffentlichen Hand
- Beratung politischer Entscheidungsträger

Im Einzelnen werden folgende Themenbereiche umfassend behandelt:
- Einführung in das Verständnis vonBIM-Hintergründe, Aufgaben und Ziele sowie Mehrwert von BIM
- Einführung in die Methodik BIM
- BIM in der Bauwerksplanung und im Projektmanagement
- BIM-Datenhaltung, -verwertung und -management
- Modellbildung und Datenintegration
- BIM in der Bauausführung und im Betrieb
- Datenbankgestützte Bemusterung, modellbasierte Mengenermittlung, Bauphasen und Kosten
- Modellbasierte Projektbearbeitung

Ziel:
Die Teilnehmer des Zertifikat-Lehrgangs BIM BASIS haben nach Besuch und erfolgreicher absolvierter Prüfung grundlegende Kompetenzen und Fachkenntnisse für die digitale Bauwerksplanung und -ausführung sowie die modellbasierte Projektbearbeitung erworben. Die angebotenen Themen bieten einen umfassenden Einstieg in die BIM-Methodik. Die Teilnehmer können damit die BIM-Methodik in ihren Unternehmen betreuen und BIM-Projekte durchführen; gegenüber Bauherren und öffentlichen Auftraggebern können sie als kompetent in der Thematik BIM auftreten.

Referenten

Referenten:
- Prof. Dr.-Ing. Markus Nöldgen (TH Köln) -Leitung des Kooperationsprojektes-

- Dipl.-Ing. Architekt Stephan Becker (ASTOC Architects and Planners GmbH, Köln)
- Dipl.-Ing. Architekt Jacob Kramer (ASTOC Architects and Planners GmbH, Köln)
- Prof. Dr.-Ing. Johannes Lange (TH Köln)
- Dipl.-Ing. Gabriele Schwarte (Danielzik Baumanagement)

Termine & Ort

06.02.2025 - 07.02.2025
Kerpen

Details & Kosten

Veranstalter:
BWI-Bau
Zielgruppe:
Mitarbeiter in Baufirmen, Ingenieurbüros sowie der öffentlichen Verwaltung, die in ihren Unternehmen zukünftige Aufgaben und Entwicklungen im BIM wahrnehmen und dort als BIM-Multiplikatoren wirken.
Ansprechpartner (Erstkontakt):
Ansprechpartner (fachlich):
Dipl.-Kfm. E. Bodenmüller:
Bescheinigung:
Zertifikat
Kosten:
1.250,00 EUR zzgl. Mehrwertsteuer
1.487,50 EUR einschl. Mehrwertsteuer
Frühbucherpreis:
bis zum 26.12.2024
1.100,00 EUR zzgl. Mehrwertsteuer
1.309,00 EUR einschl. Mehrwertsteuer