Inhalte & Ziele
13:00 Uhr bis ca. 16:30 Uhr
Inhalt:
Wie prüfen Steuerberater und Wirtschaftsprüfer?
IDW Prüfungsstandards, ISA, BMF-Schreiben und Co.
Bedeutung von Compliance und Risikomanagement. Doppelter bis vierfacher Nutzen durch:
- Klare Strukturen
- Fehlerreduktion
- Bessere Prüfbarkeit
- By the Way: Besseres Rating
Aufbau von Jahresabschlussordnern
Vermeidung von unklaren Ermessensentscheidungen
- Unfertige Leistungen
- Forderungen (z. B. durch falsche Festlegung von Gewinnrealisationen)
- Rückstellungen
- Verbindlichkeiten
- Wertberichtigungen (z. B. Einfluss des Nachtragsmanagements)
- ….
Dokumentation eigener Prüfungshandlungen
Einbindung sog. digitaler Prüftools (IDEA, BuildMyReport)
Analytische Prüfungshandlungen
Ziel:
Vorprüfung und Prüfung durch die steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe können für alle Unternehmen in regelrechten Stress ausarten.
Viele Probleme lassen sich aber durch eine gute Vorbereitung ausgleichen.
Zudem arbeiten die meisten externen Prüfer nach einem gewissen Standard. Viele dieser Routinen entspringen bekannten Regelwerken. Es ist einfach und sinnvoll, die Arbeit des Prüfers in die eigene Arbeitsweise zu integrieren, um Reibungspunkte im Jahresabschluss zu vermeiden. Wenn der Geprüfte die Situation des Prüfers versteht, kann einfacher vorbereitet werden.
Am Ende der Veranstaltung sind bei den Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse eines Compliance- und Risikomanagements vorhanden. Die Teilnehmenden sind zudem in der Lage,
- einen prüffähigen Jahresabschlussorder zu erstellen bzw. Grundlagen hierzu zu erfassen,
- eigene Prüfungshandlungen durchzuführen,
- Standards zu identifizieren und in die eigene Arbeit einzubinden.
Inhalt:
Wie prüfen Steuerberater und Wirtschaftsprüfer?
IDW Prüfungsstandards, ISA, BMF-Schreiben und Co.
Bedeutung von Compliance und Risikomanagement. Doppelter bis vierfacher Nutzen durch:
- Klare Strukturen
- Fehlerreduktion
- Bessere Prüfbarkeit
- By the Way: Besseres Rating
Aufbau von Jahresabschlussordnern
Vermeidung von unklaren Ermessensentscheidungen
- Unfertige Leistungen
- Forderungen (z. B. durch falsche Festlegung von Gewinnrealisationen)
- Rückstellungen
- Verbindlichkeiten
- Wertberichtigungen (z. B. Einfluss des Nachtragsmanagements)
- ….
Dokumentation eigener Prüfungshandlungen
Einbindung sog. digitaler Prüftools (IDEA, BuildMyReport)
Analytische Prüfungshandlungen
Ziel:
Vorprüfung und Prüfung durch die steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe können für alle Unternehmen in regelrechten Stress ausarten.
Viele Probleme lassen sich aber durch eine gute Vorbereitung ausgleichen.
Zudem arbeiten die meisten externen Prüfer nach einem gewissen Standard. Viele dieser Routinen entspringen bekannten Regelwerken. Es ist einfach und sinnvoll, die Arbeit des Prüfers in die eigene Arbeitsweise zu integrieren, um Reibungspunkte im Jahresabschluss zu vermeiden. Wenn der Geprüfte die Situation des Prüfers versteht, kann einfacher vorbereitet werden.
Am Ende der Veranstaltung sind bei den Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse eines Compliance- und Risikomanagements vorhanden. Die Teilnehmenden sind zudem in der Lage,
- einen prüffähigen Jahresabschlussorder zu erstellen bzw. Grundlagen hierzu zu erfassen,
- eigene Prüfungshandlungen durchzuführen,
- Standards zu identifizieren und in die eigene Arbeit einzubinden.
Referenten
Referenten:
Dipl.-Kfm. Sascha Wiehager, CISA
Geschäftsführer BWI-Bau GmbH - Institut der Bauwirtschaft, Düsseldorf
Des Weiteren ein Experte aus einem Bauunternehmen oder aus der Wirtschaftsprüfung
Geschäftsführer BWI-Bau GmbH - Institut der Bauwirtschaft, Düsseldorf
Des Weiteren ein Experte aus einem Bauunternehmen oder aus der Wirtschaftsprüfung
Termine & Ort
21.03.2024
Oberhausen
Details & Kosten
Veranstalter:
BWI-Bau
Zielgruppe:
Geschäftsführer*innen, Bauleiter*innen, Projektleiter*innen,
Führungskräfte aus Controlling und Buchhaltung,
Kaufmännische Leitung
Ansprechpartner (Erstkontakt):
Patrick Gerberding:
Ansprechpartner (fachlich):
Sascha Wiehager :
Bescheinigung:
Teilnahmebescheinigung
Kosten:
350,00 EUR
zzgl. Mehrwertsteuer
416,50 EUR einschl. Mehrwertsteuer
Frühbucherpreis:
bis zum 08.02.2024
300,00 EUR zzgl. Mehrwertsteuer
357,00 EUR einschl. Mehrwertsteuer
300,00 EUR zzgl. Mehrwertsteuer
357,00 EUR einschl. Mehrwertsteuer
Online-Anmeldung
Jahresabschluss in der Bauwirtschaft
Termin
21.03.2024
Ort
Oberhausen
Kosten
350,00 EUR
zzgl. MwSt.
416,50 EUR einschl. Mehrwertsteuer
416,50 EUR einschl. Mehrwertsteuer
Veranstalter
BWI-Bau