Inhalte & Ziele
Inhalt:
Die Einigung - Wann ist ein verbindlicher Vertrag geschlossen?
- Anforderungen an Angebot und Annahme (z. B. schriftlich oder mündlich)
- Kaufmännische Bestätigungsschreiben
- Grundlagen der Vertragsgestaltung (z. B. für die Produktbeschreibung)
- Wirksame Vertretung durch Mitarbeiter der Vertragsparteien
- Wann und wie sind Allgemeine Geschäftsbedingungen zu beachten?
- Welche Vertragsarten (z. B. Kauf- oder Werklieferungsvertrag) gibt es?
- Neuerungen im Kaufrecht
Die Durchführung - Was tun bei Störungen im Vertragsablauf?
- Prüfungspflichten bei Lieferung
- Umgang mit Mängeln, verspäteter Lieferung und sonstigen Störungen
- Rechte bei relevanten Störungen (z. B. Rücktritt, Schadensersatz)
- Lieferantenregress durch Kaufrechtsreform 2022
Besonderheiten bei der Abwicklung
- Besondere Anforderungen wegen der Kaufmannseigenschaft (z. B. sogenannte Handelsbräuche)
- Zahlungsmodalitäten
- Eigentumsvorbehalt
Steigende Materialpreise und Lieferengpässe
- Gestaltungsmöglichkeiten bei zukünftigen Verträgen
- Handlungsmöglichkeiten bei bereits geschlossenen Verträgen (Bauzeitverzögerungen und Weitergabe von Mehrkosten)
Ziel:
Der Einkauf von Geräten, Maschinen und vor allem Baumaterialien ist ein wichtiger Baustein bei der Organisation von Projekten. Zudem ist er ein sehr wichtiges Element bei der wirtschaftlichen Bewertung des Erfolges dieser Projekte. Aus diesem Grund ist ein erfolgreicher Materialeinkauf wichtig für das Gelingen des gesamten Projektes. Auf die rechtlichen Rahmenbedingungen und den gekonnten Umgang mit diesen Bedingungen für den Einkauf sollte deshalb besonderes Augenmerk gelegt werden.
Das Seminar will Einkäufer*innen die Grundlagen für diese rechtlichen Rahmenbedingungen vermitteln und für den Umgang mit diesen sensibilisieren. Anhand anschaulicher Fallbeispiele soll zudem die Grundlage für eine zielgerichtete Anwendung leichter gemacht werden. Die speziell beim Baueinkauf auftretenden Fragen werden ebenfalls thematisiert.
Aufgrund der aktuellen Situation werden wir intensiv auf die Problematik der steigenden Materialpreise und der Lieferengpasse bei Baumaterial eingehen. Hierbei werden wir das Thema Stoffpreisgleitklausel ausführlich besprechen.
Die Einigung - Wann ist ein verbindlicher Vertrag geschlossen?
- Anforderungen an Angebot und Annahme (z. B. schriftlich oder mündlich)
- Kaufmännische Bestätigungsschreiben
- Grundlagen der Vertragsgestaltung (z. B. für die Produktbeschreibung)
- Wirksame Vertretung durch Mitarbeiter der Vertragsparteien
- Wann und wie sind Allgemeine Geschäftsbedingungen zu beachten?
- Welche Vertragsarten (z. B. Kauf- oder Werklieferungsvertrag) gibt es?
- Neuerungen im Kaufrecht
Die Durchführung - Was tun bei Störungen im Vertragsablauf?
- Prüfungspflichten bei Lieferung
- Umgang mit Mängeln, verspäteter Lieferung und sonstigen Störungen
- Rechte bei relevanten Störungen (z. B. Rücktritt, Schadensersatz)
- Lieferantenregress durch Kaufrechtsreform 2022
Besonderheiten bei der Abwicklung
- Besondere Anforderungen wegen der Kaufmannseigenschaft (z. B. sogenannte Handelsbräuche)
- Zahlungsmodalitäten
- Eigentumsvorbehalt
Steigende Materialpreise und Lieferengpässe
- Gestaltungsmöglichkeiten bei zukünftigen Verträgen
- Handlungsmöglichkeiten bei bereits geschlossenen Verträgen (Bauzeitverzögerungen und Weitergabe von Mehrkosten)
Ziel:
Der Einkauf von Geräten, Maschinen und vor allem Baumaterialien ist ein wichtiger Baustein bei der Organisation von Projekten. Zudem ist er ein sehr wichtiges Element bei der wirtschaftlichen Bewertung des Erfolges dieser Projekte. Aus diesem Grund ist ein erfolgreicher Materialeinkauf wichtig für das Gelingen des gesamten Projektes. Auf die rechtlichen Rahmenbedingungen und den gekonnten Umgang mit diesen Bedingungen für den Einkauf sollte deshalb besonderes Augenmerk gelegt werden.
Das Seminar will Einkäufer*innen die Grundlagen für diese rechtlichen Rahmenbedingungen vermitteln und für den Umgang mit diesen sensibilisieren. Anhand anschaulicher Fallbeispiele soll zudem die Grundlage für eine zielgerichtete Anwendung leichter gemacht werden. Die speziell beim Baueinkauf auftretenden Fragen werden ebenfalls thematisiert.
Aufgrund der aktuellen Situation werden wir intensiv auf die Problematik der steigenden Materialpreise und der Lieferengpasse bei Baumaterial eingehen. Hierbei werden wir das Thema Stoffpreisgleitklausel ausführlich besprechen.
Referenten
Referenten:
Rechtsanwalt Michael Rohr
Bauindustrieverband NRW, Geschäftsführer der Geschäftsstellen Düsseldorf und Köln
Bauindustrieverband NRW, Geschäftsführer der Geschäftsstellen Düsseldorf und Köln
Termine & Ort
13.05.2025
Oberhausen
Details & Kosten
Veranstalter:
BWI-Bau
Zielgruppe:
Alle Fachkräfte in Bauunternehmen, die mit dem Einkauf von Baumaterial betraut sind.
Ansprechpartner (Erstkontakt):
Patrick Gerberding:
Ansprechpartner (fachlich):
Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Petra Vaut:
Bescheinigung:
Teilnahmebescheinigung
Kosten:
510,00 EUR
zzgl. Mehrwertsteuer
606,90 EUR einschl. Mehrwertsteuer
Frühbucherpreis:
bis zum 01.04.2025
460,00 EUR zzgl. Mehrwertsteuer
547,40 EUR einschl. Mehrwertsteuer
460,00 EUR zzgl. Mehrwertsteuer
547,40 EUR einschl. Mehrwertsteuer
Online-Anmeldung
Einkauf im Baubetrieb
Termin
13.05.2025
Ort
Oberhausen
Kosten
510,00 EUR
zzgl. MwSt.
606,90 EUR einschl. Mehrwertsteuer
606,90 EUR einschl. Mehrwertsteuer
Veranstalter
BWI-Bau