Gefördert
durch:

Inhalte & Ziele

Modul 1: Kalkulation und Bauzeitenplanung [25.09. - 27.09.2025]
-Aufgaben und Herausforderungen der Bauleitung
-Kalkulation: Angebots-und Vertragskalkulation
-Bauzeitenplanung
-Praktische IT-gestützte Terminplanung anhand eines Fallbeispiels


Modul 2: Optimierung des Baustellenmanagements/ Bauvertragliche Projektabwicklung I [27.11. - 29.11.2025]
-Praktische Baustellenorganisation
-Zusammenarbeit Bauleiter - Polier
-Persönliche Arbeitstechniken für die Bauleitung
-Erfolgreiches Zeitmanagement
-Besprechungen: Vom Zeitfresser zum Erfolgsfaktor
-Das bauvertragliche ABC der Bauleitung
-Die Leistungspflicht des Auftragnehmenden


Modul 3: Arbeitsvorbereitung / Bauvertragliche Bauprojektabwicklung II und Nachtragsmanagement [26.02. - 28.02.2026]
-Grundlegende Arbeitsvorbereitung
-Die Vereinbarung der zu zahlenden Vergütung / Abnahme und Fälligkeit der Zahlung
-Rechtliche und baubetriebliche Folgen aus Abweichungen vom Bau-Soll
-Der gestörte Bauablauf
-Spannungsfeld Auftraggebende -Hauptunternehmende -Nachunternehmende


Modul 4: Bauauftrags-/ Baubetriebs-/ Bauabrechnung [23.04. - 25.04.2026]
-Arbeitskalkulation und Leistungsermittlung
-Kurzfristige Ergebnisrechnung
-Bauabrechnung


Modul 5: Die Bauleitung als Führungskraft und Verhandlungsführer [29. - 30.05.2026]
-Führungsaufgaben im Projekt
-Verhandlungen führen


Das vom BWI-Bau und von der Technischen Hochschule Köln entwickelte Konzept kommt der Anforderung nach, wichtige Bauleitungsaufgaben aus baubetrieblicher und baubetriebswirtschaftlicher Sicht miteinander zu verknüpfen. Es bereitet Teilnehmende optimal auf die Herausforderungen einer erfolgsorientierten Projektleitung vor. Mitarbeitenden mit einem Ingenieursabschluss lernen ebenso wie bauleitende Poliere und Facharbeitende, wie bzw. mit welchen Instrumenten sie nicht nur den Baustellenablauf einschließlich der Dokumentation optimal beherrschen, sondern auch, wie sie diewertmäßige Kommunikation zwischen den Unternehmensbereichen verbessern können.

Referenten

Referenten:
Dipl.-Ing. (FH) Dieter H e r b e c k (TH Köln) - Leitung des Kooperationsprojektes -

Reinhold B e c k e r, Vorsitzender Richter a. D. am Landgericht Köln(TH Köln)
Dipl.-Bauing. Oliver Bahr (QUERIMPULS St. Gallen)
Dipl.-Kfm. Elvira B o d e n m ü l l e r (BWI-Bau)
Prof. Dr.-Ing. Jürgen D a n i e l z i k i. R. (TH Köln)
Tobias F a r i n (Bauunternehmung Gebr. Echterhoff GmbH & Co. KG)
Prof. Dipl.-Ing. Stefan O e r d e r (TH Köln)
Dipl.-Ing. (FH) Stefan S t e n g e r (TH Köln)
Dipl.-Kfm. Sascha W i e h a g e r, CISA (BWI-Bau)

Termine & Ort

25.09.2025 - 30.05.2026
Kerpen

Details & Kosten

Veranstalter:
BWI-Bau
Zielgruppe:
Die Modulreihe "Zertifikat Bauleitung" wendet sich vor allem an: Junge Mitarbeitende mit einem Ingenieursabschluss, die zunehmend bauleitende Tätigkeiten übernehmen sollen. Mitarbeitende, die in die Bauleitung wechseln und/oder ihre Kenntnisse erweitern möchten. Absolventen von Bauingenieur- und Architekturstudiengängen, die im Rahmen ihres Studiums nicht Baubetrieb vertieft haben. Mitarbeitende, die mit Aufgaben der Bauabrechnung betraut sind und sich einen verstärkten Einblick in vor-und nachgelagerte Aufgabenfelder verschaffen möchten. Mitarbeitende aus dem technischen Bereich, denen zunehmend Führungsaufgaben in der Baustellenleitung anvertraut werden. Generell alle Mitarbeitende, die einen höheren Grad an Professionalisierung im Bauprojektmanagement erreichen bzw. ihre bisherigen Kenntnisse auffrischen möchten.
Ansprechpartner (Erstkontakt):
Ansprechpartner (fachlich):
Dipl.-Kfm. E. Bodenmüller:
Bescheinigung:
Gemeinsames Zertifikat von der Technischen Hochschule Köln und dem BWI-Bau bei erfolgreicher Prüfung; Teilnahmebescheinigung bei nicht erfolgreicher Prüfung
Zulassungsvoraussetzungen:
Wünschenswerte Vorkenntnisse für die Teilnahme an dem Zertifikats-Lehrgang sind:

1. Hinsichtlich der Qualifikation:
- Mitarbeitende in Bauunternehmen mit technischem oder kaufmännischem Studienabschluss;
- Mitarbeitende mit einem technischen Abschluss;
2. Hinsichtlich der Erfahrung:
- Mindestens 6-monatige einschlägige Baustellenpraxis;
3. Hinsichtlich der sonstigen Kenntnisse:
- Grundverständnis der Kalkulation, der VOB/B und VOB/C sowie im Umgang mit MS Office-Programmen
Kosten:
3.500,00 EUR zzgl. Mehrwertsteuer
4.165,00 EUR einschl. Mehrwertsteuer
Frühbucherpreis:
bis zum 14.08.2025
3.350,00 EUR zzgl. Mehrwertsteuer
3.986,50 EUR einschl. Mehrwertsteuer