Inhalte & Ziele
Inhalt:
Modul 1: Zeitnahe und vollständige Bauabrechnung [18.09. - 20.09.2025]
-Der Bauabrechner: Aufgaben und Herausforderungen
-Ergebnis-und Liquiditätssicherung durch eine zeitnahe und vollständige Bauabrechnung
-Grundlagen der Kalkulation I
-Zusammenspiel von Kalkulation, Bauleitung, Vermessung und Bauabrechnung
-Methoden der Aufmaßtechnik
Modul 2: Organisation der Bauabrechnung im Tagesgeschäft [20.11. - 22.11.2025]
-Grundlagen der Kalkulation II
-Die Bedeutung AG-seitiger Regelwerke und Vorschriften
-Beschleunigte Bauabrechnung
-Praxisprobleme der Bauabrechnung
Modul 3: Mengenermittlung unter Berücksichtigung der REB-Verfahren [19.02. - 21.02.2026]
-Geometrische Grundlagen, Formeln und Berechnungsmethoden
-REB-Verfahren im Überblick
-Auswahl des richtigen Aufmaß-und Berechnungsverfahrens
-Bauabrechnung im praktischen Beispiel
Modul 4: Rechtliche Rahmenbedingungen der Bauabrechnung [16.04. - 18.04.2026]
-Die Abrechnung von Bauleistungen aus juristischer Sicht
-Ermittlung der Vergütungshöhebei Abweichungen vom Bauvertrag
-Das Erkennen von Nachträgen und Nachtragspotenzialen in der Baupraxis
Modul 5: Abschluss und Prüfung [22.05. - 23.05.2026]
-Kommunikation im Innen- und Außenverhältnis
Detaillierte Informationen zu den Modulinhalten finden Sie unter www.BWI-Bau.de/Weiterbildung/Hochschulprojekte/Zertifizierter-Bauabrechner/
Ziel:
Das vom BWI-Bau und von der Technischen Hochschule Köln in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Bauabrechnung des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie entwickelte Konzept kommt der Anforderung nach, die wichtigen Aufgaben der Bauabrechnung vornehmlich im Tief-, Kanal- und Straßenbau praxisorientiert zu vermitteln.
Der Lehrgang bereitet den/die Teilnehmer/in optimal auf die Anforderungen einer zeitnahen, vollständigen und prüfbaren Bauabrechnung vor. Die Teilnehmer lernen, wie bzw. mit welchen Instrumenten sie die Bauabrechnung gestalten können und die hierfür notwendige Mengenerfassung und Mengenermittlung zielorientiert umsetzen können.
Modul 1: Zeitnahe und vollständige Bauabrechnung [18.09. - 20.09.2025]
-Der Bauabrechner: Aufgaben und Herausforderungen
-Ergebnis-und Liquiditätssicherung durch eine zeitnahe und vollständige Bauabrechnung
-Grundlagen der Kalkulation I
-Zusammenspiel von Kalkulation, Bauleitung, Vermessung und Bauabrechnung
-Methoden der Aufmaßtechnik
Modul 2: Organisation der Bauabrechnung im Tagesgeschäft [20.11. - 22.11.2025]
-Grundlagen der Kalkulation II
-Die Bedeutung AG-seitiger Regelwerke und Vorschriften
-Beschleunigte Bauabrechnung
-Praxisprobleme der Bauabrechnung
Modul 3: Mengenermittlung unter Berücksichtigung der REB-Verfahren [19.02. - 21.02.2026]
-Geometrische Grundlagen, Formeln und Berechnungsmethoden
-REB-Verfahren im Überblick
-Auswahl des richtigen Aufmaß-und Berechnungsverfahrens
-Bauabrechnung im praktischen Beispiel
Modul 4: Rechtliche Rahmenbedingungen der Bauabrechnung [16.04. - 18.04.2026]
-Die Abrechnung von Bauleistungen aus juristischer Sicht
-Ermittlung der Vergütungshöhebei Abweichungen vom Bauvertrag
-Das Erkennen von Nachträgen und Nachtragspotenzialen in der Baupraxis
Modul 5: Abschluss und Prüfung [22.05. - 23.05.2026]
-Kommunikation im Innen- und Außenverhältnis
Detaillierte Informationen zu den Modulinhalten finden Sie unter www.BWI-Bau.de/Weiterbildung/Hochschulprojekte/Zertifizierter-Bauabrechner/
Ziel:
Das vom BWI-Bau und von der Technischen Hochschule Köln in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Bauabrechnung des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie entwickelte Konzept kommt der Anforderung nach, die wichtigen Aufgaben der Bauabrechnung vornehmlich im Tief-, Kanal- und Straßenbau praxisorientiert zu vermitteln.
Der Lehrgang bereitet den/die Teilnehmer/in optimal auf die Anforderungen einer zeitnahen, vollständigen und prüfbaren Bauabrechnung vor. Die Teilnehmer lernen, wie bzw. mit welchen Instrumenten sie die Bauabrechnung gestalten können und die hierfür notwendige Mengenerfassung und Mengenermittlung zielorientiert umsetzen können.
Referenten
Referenten:
Lehrkräfte
-Prof. Dr.-Ing. Knud S a u e r m a n n (TH Köln) Leitung des Kooperationsprojektes
-Reinhold B e c k e r, Vorsitzender Richter a. D. am Landgericht Köln (TH Köln)
-Dipl.-Kfm. Elvira B o d e n m ü l l e r (BWI-Bau)
-Bauingenieur Martin Br e h m e r (Bickhardt Bau AG)
-Tobias F a r i n (Bauunternehmung Gebr. Echterhoff GmbH & Co. KG))
-Prof. Dr.-Ing. Martin F e r g e r (FH Aachen)
-Robert K a l k s t e i n (STRABAG AG, Bad Hersfeld)
-Dipl.-Ing. Evelyn R o ß n e r (Die Autobahn GmbH des Bundes)
-Christoph S c h u l t e (isl-kocher)
-Dipl.-Ing. (FH) Rudolf T h i e m e (Danielzik Baumanagement)
-Dipl.-Kfm. Sascha W i e h a g e r, C I S A (BWI-Bau)
-Prof. Dr.-Ing. Knud S a u e r m a n n (TH Köln) Leitung des Kooperationsprojektes
-Reinhold B e c k e r, Vorsitzender Richter a. D. am Landgericht Köln (TH Köln)
-Dipl.-Kfm. Elvira B o d e n m ü l l e r (BWI-Bau)
-Bauingenieur Martin Br e h m e r (Bickhardt Bau AG)
-Tobias F a r i n (Bauunternehmung Gebr. Echterhoff GmbH & Co. KG))
-Prof. Dr.-Ing. Martin F e r g e r (FH Aachen)
-Robert K a l k s t e i n (STRABAG AG, Bad Hersfeld)
-Dipl.-Ing. Evelyn R o ß n e r (Die Autobahn GmbH des Bundes)
-Christoph S c h u l t e (isl-kocher)
-Dipl.-Ing. (FH) Rudolf T h i e m e (Danielzik Baumanagement)
-Dipl.-Kfm. Sascha W i e h a g e r, C I S A (BWI-Bau)
Termine & Ort
18.09.2025 - 23.05.2026
Kerpen
Details & Kosten
Veranstalter:
BWI-Bau
Zielgruppe:
Die Modulreihe "Zertifizierter Bauabrechner m/w/d" wendet sich vor allem an:
-Bauleiter, die auch Abrechnungsaufgaben übernehmen.
-Mitarbeiter im Unternehmen, die neu in die Aufgaben der Bauabrechnung hineinwachsen sollen.
-Absolventen von Hochschulen, für die die Bauabrechnung eine sinnvolle Ergänzung ihres erlernten Wissens darstellt.
-Meister, Techniker und Poliere, die entweder Aufgaben der Bauabrechnung übernehmen sollen oder die als Bauabrechner im Unternehmen beschäftigt sind.
-Generell alle Mitarbeiter, die erkennen, dass eine zeitnahe, vollständige und prüfbare Bauabrechnung wichtig für die Liquiditäts- und Ergebnissicherung eines Bauunternehmens ist.
Ansprechpartner (Erstkontakt):
Patrick Gerberding:
Ansprechpartner (fachlich):
Dipl.-Kfm. E. Bodenmüller:
Bescheinigung:
Zertifikat
Zulassungsvoraussetzungen:
Wünschenswerte Vorkenntnisse für die Teilnahme an dem Zertifikats-Lehrgang sind:
1. Hinsichtlich der Qualifikation:
- Mitarbeiter in Bauunternehmen mit technischem Studienabschluss, die ihr Know-how in
der Bauindustrie optimieren wollen;
- Meister / Techniker / Poliere, die Aufgaben der Bauabrechnung übernehmen;
- Alle Mitarbeiter mit abgeschlossener Berufsausbildung, die im Bereich Vermessung und
Bauabrechnung tätig sind;
2. Hinsichtlich der Erfahrung:
- Mindestens 6-monatige einschlägige Berufspraxis im Bauunternehmen;
3. Hinsichtlich der sonstigen Kenntnisse:
- Grundverständnis der Kalkulation und Bauabrechnung, Basiswissen im Umgang mit der VOB/B und VOB/C.
1. Hinsichtlich der Qualifikation:
- Mitarbeiter in Bauunternehmen mit technischem Studienabschluss, die ihr Know-how in
der Bauindustrie optimieren wollen;
- Meister / Techniker / Poliere, die Aufgaben der Bauabrechnung übernehmen;
- Alle Mitarbeiter mit abgeschlossener Berufsausbildung, die im Bereich Vermessung und
Bauabrechnung tätig sind;
2. Hinsichtlich der Erfahrung:
- Mindestens 6-monatige einschlägige Berufspraxis im Bauunternehmen;
3. Hinsichtlich der sonstigen Kenntnisse:
- Grundverständnis der Kalkulation und Bauabrechnung, Basiswissen im Umgang mit der VOB/B und VOB/C.
Kosten:
3.500,00 EUR
zzgl. Mehrwertsteuer
4.165,00 EUR einschl. Mehrwertsteuer
Frühbucherpreis:
bis zum 07.08.2025
3.350,00 EUR zzgl. Mehrwertsteuer
3.986,50 EUR einschl. Mehrwertsteuer
3.350,00 EUR zzgl. Mehrwertsteuer
3.986,50 EUR einschl. Mehrwertsteuer
Online-Anmeldung
Zertifizierter Bauabrechner m/w/d
Termin
18.09.2025
Ort
Kerpen
Kosten
3.500,00 EUR
zzgl. MwSt.
4.165,00 EUR einschl. Mehrwertsteuer
4.165,00 EUR einschl. Mehrwertsteuer
Veranstalter
BWI-Bau