Inhalte & Ziele
1. Rechtsbewusstes Handeln,
2. Betriebswirtschaftliches Handeln,
3. Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung,
4. Zusammenarbeit im Betrieb und auf der Baustelle,
5. Berücksichtigen naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
Die Prüfungsgebühr wird separat von der IHK Dortmund in Rechnung gestellt.
Wichtiger Hinweis!
Dieser Lehrgang besteht aus 3 Teilen:
- Teil 1:Grundlegende Qualifikationen
- Teil 2: Handlungsspezifische Qualifikationen
- Teil 3: Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation (AEVO)
Jeder Teil endet mit einer Prüfung vor der IHK Dortmund. Erst nach Ablegen aller 3 Teile erlangt man den Titel Gepr. Meister*in für Ausbau und Trockenbau
2. Betriebswirtschaftliches Handeln,
3. Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung,
4. Zusammenarbeit im Betrieb und auf der Baustelle,
5. Berücksichtigen naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
Die Prüfungsgebühr wird separat von der IHK Dortmund in Rechnung gestellt.
Wichtiger Hinweis!
Dieser Lehrgang besteht aus 3 Teilen:
- Teil 1:Grundlegende Qualifikationen
- Teil 2: Handlungsspezifische Qualifikationen
- Teil 3: Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation (AEVO)
Jeder Teil endet mit einer Prüfung vor der IHK Dortmund. Erst nach Ablegen aller 3 Teile erlangt man den Titel Gepr. Meister*in für Ausbau und Trockenbau
Referenten
Referenten:
verschiedene Referenten aus Bauunternehmen
Termine & Ort
22.09.2025 - 28.11.2025
Hamm
Details & Kosten
Veranstalter:
BFW
Veranstaltungstyp:
Fortbildung
Bereich:
Trockenbau und des Ausbau
Zielgruppe:
Fachkräfte aus dem Bereich des Trockenbaus und des Ausbaus
Ansprechpartner (Erstkontakt):
Alessandra Somma:
Ansprechpartner (fachlich):
Anna Nierhaus:
Bescheinigung:
IHK-Prüfungszeugnis
Zulassungsvoraussetzungen:
• Eine mit Erfolg abgelegte Prüfung in dem anerkannten Ausbildungsberuf Trockenbaumonteur oder Trockenbaumonteurin oder
• eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen Ausbildungsberuf der Verordnung über die Berufsausbildung in der Bauwirtschaft im Bereich des Ausbaus und danach eine mindestens 6-monatige Berufspraxis oder
• eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen Ausbildungsberuf der Verordnung über die Berufsausbildung in der Bauwirtschaft im Bereich Hochbau und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
• eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem dreijährigen sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf aus dem Bauhaupt- oder Baunebengewerbe oder einem zweijährigen Ausbildungsberuf der Bauwirtschaft als Ausbaufacharbeiter und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
• eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufspraxis im Ausbau und Trockenbau.
• eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen Ausbildungsberuf der Verordnung über die Berufsausbildung in der Bauwirtschaft im Bereich des Ausbaus und danach eine mindestens 6-monatige Berufspraxis oder
• eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen Ausbildungsberuf der Verordnung über die Berufsausbildung in der Bauwirtschaft im Bereich Hochbau und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
• eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem dreijährigen sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf aus dem Bauhaupt- oder Baunebengewerbe oder einem zweijährigen Ausbildungsberuf der Bauwirtschaft als Ausbaufacharbeiter und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
• eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufspraxis im Ausbau und Trockenbau.
Kosten:
3.980,00 EUR
Online-Anmeldung
Gepr. Meister*in für Ausbau und Trockenbau Teil 1
Termin
22.09.2025
Ort
Hamm
Kosten
3.980,00 EUR
Veranstalter
BFW