Inhalte & Ziele
10:00 - 11:30 Uhr
Inhalt:
Spannungsfeld Wachstumsphasen von Unternehmen:
- Wie führen organisatorische Mängel zu kritischen Unternehmenszuständen?
Spannungsfeld Managementsysteme:
- Warum führen "unvollständige Handlungen" zwangsläufig zu organisato-rischen Mängeln?
Spannungsfeld Projekt- versus Prozessmanagement:
- Weshalb führt die Kombination dieser beiden Organisationsprinzipien häufig zu Irritationen bei handelnden Personen im Unternehmen?
Spannungsfeld Baubetrieb und Baubetriebswirtschaft:
- Wieso führt die Trennung dieser beiden Fachbereiche zunehmend in Sackgassen?
Ziel:
Die in den letzten Jahren progressiv zunehmenden Anforderungen im Rahmen eines umfassenden Ausbaus der Digitalisierung auch und gerade in Bauunternehmen hat gravierende Mängel in der Organisation der Aufbau- und Ablaufstrukturen aufgedeckt.
Es stellt niemand in Frage, dass Bauunternehmen am besten wissen, wie Bauprojekte organisiert werden müssen. Ohne ein kompetentes Baustellenmanagement ist ein kosteneffizientes und qualitativ hochwertiges Bauen schlicht nicht möglich.
Was jedoch vielen technisch vorgebildeten Unternehmensleitungen nicht bewusst ist, ist die Relevanz der unternehmensbezogenen Organisationsanforderungen!
Zuvorderst wird sich an gesetzlichen und behördlichen Auflagen orientiert. Werden diese erfüllt, "wird schon alles in Ordnung sein".
Leider versteckt sich die Manövriermasse organisatorischer Effizienz aber ganz woanders, weshalb wir in diesem Tutorial einen kurzen Einblick in ausgewählte Fallstricke mangelnden Organisationswissen geben werden.
Inhalt:
Spannungsfeld Wachstumsphasen von Unternehmen:
- Wie führen organisatorische Mängel zu kritischen Unternehmenszuständen?
Spannungsfeld Managementsysteme:
- Warum führen "unvollständige Handlungen" zwangsläufig zu organisato-rischen Mängeln?
Spannungsfeld Projekt- versus Prozessmanagement:
- Weshalb führt die Kombination dieser beiden Organisationsprinzipien häufig zu Irritationen bei handelnden Personen im Unternehmen?
Spannungsfeld Baubetrieb und Baubetriebswirtschaft:
- Wieso führt die Trennung dieser beiden Fachbereiche zunehmend in Sackgassen?
Ziel:
Die in den letzten Jahren progressiv zunehmenden Anforderungen im Rahmen eines umfassenden Ausbaus der Digitalisierung auch und gerade in Bauunternehmen hat gravierende Mängel in der Organisation der Aufbau- und Ablaufstrukturen aufgedeckt.
Es stellt niemand in Frage, dass Bauunternehmen am besten wissen, wie Bauprojekte organisiert werden müssen. Ohne ein kompetentes Baustellenmanagement ist ein kosteneffizientes und qualitativ hochwertiges Bauen schlicht nicht möglich.
Was jedoch vielen technisch vorgebildeten Unternehmensleitungen nicht bewusst ist, ist die Relevanz der unternehmensbezogenen Organisationsanforderungen!
Zuvorderst wird sich an gesetzlichen und behördlichen Auflagen orientiert. Werden diese erfüllt, "wird schon alles in Ordnung sein".
Leider versteckt sich die Manövriermasse organisatorischer Effizienz aber ganz woanders, weshalb wir in diesem Tutorial einen kurzen Einblick in ausgewählte Fallstricke mangelnden Organisationswissen geben werden.
Referenten
Referenten:
Dipl.-Kfm. Elvira Bodenmüller
BWI-Bau GmbH Institut der Bauwirtschaft
Als Prokuristin und Ressortleiterin verantwortlich u. a. für die Koordination der zahlreichen Hochschulprojekte des BWI-Bau, für alle Lehrgänge, die auf staatliche Prüfungen vorbereiten sowie für vielfältige redaktionelle Aufgaben in der Leistungssäule Information.
In der Lehre übernimmt sie Themen zur Ökonomie des Bauens generell sowie im Speziellen zu Fragen der Unternehmensorganisation, der Personalführung und -entwicklung und der Qualifikationsberatung.
BWI-Bau GmbH Institut der Bauwirtschaft
Als Prokuristin und Ressortleiterin verantwortlich u. a. für die Koordination der zahlreichen Hochschulprojekte des BWI-Bau, für alle Lehrgänge, die auf staatliche Prüfungen vorbereiten sowie für vielfältige redaktionelle Aufgaben in der Leistungssäule Information.
In der Lehre übernimmt sie Themen zur Ökonomie des Bauens generell sowie im Speziellen zu Fragen der Unternehmensorganisation, der Personalführung und -entwicklung und der Qualifikationsberatung.
Termine & Ort
20.07.2022
online
Details & Kosten
Veranstalter:
BWI-Bau
Zielgruppe:
Entscheider in Bauunternehmen, kaufmännische und technische Führungskräfte, gerne auch aus den IT-Bereichen
Ansprechpartner (Erstkontakt):
Patrick Gerberding:
Ansprechpartner (fachlich):
Dipl.-Kfm. E. Bodenmüller :
Kosten:
75,00 EUR
zzgl. Mehrwertsteuer
89,25 EUR einschl. Mehrwertsteuer
Online-Anmeldung
Ausgewählte organisatorische Herausforderungen aktueller Bauunternehmensführung
Termin
20.07.2022
Ort
online
Kosten
75,00 EUR
zzgl. MwSt.
89,25 EUR einschl. Mehrwertsteuer
89,25 EUR einschl. Mehrwertsteuer
Veranstalter
BWI-Bau