Gefördert
durch:

Erfolgreiche Integration von KI unter Berücksichtigung der gesetzlichen Bestimmungen

Künstliche Intelligenz und Compliance

Inhalte & Ziele

Inhalte:

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
• Hintergründe, Definitionen, Technologien und Algorithmen von KI
• Anwendungsbereiche / Beispiele aus der Praxis

KI im Geschäftsumfeld
• Potenziale und Vorteile der KI für Unternehmen
• Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen mit KI
• KI-gestützte Entscheidungsfindung
• Herausforderungen und Risiken bei der Implementierung von KI

Compliance und rechtliche Rahmenbedingungen
• Überblick über relevante Gesetze und Vorschriften
• Daten- und Datenschutzanforderungen
• Regulierung von algorithmischen Entscheidungen
• Richtlinien zur ethischen Nutzung von KI

Strategien zur Implementierung von KI
• Schritte zur Einführung von KI im Unternehmen
• Best Practices für eine erfolgreiche Implementierung
• Maßnahmen zur Sicherstellung der Compliance
• Überwachung und Kontrolle von KI-Systemen

Fallstudien und Praxisbeispiele
• Erfolgreiche Implementierungen von KI in Unternehmen
• Lessons Learned aus der Praxis
• Diskussion und Analyse von realen Fallbeispielen



Ziel:

Geschäftsführer und generell alle Entscheidungsträger, die Künstliche Intelli-genz (KI) in ihre Unternehmensstrategie integrieren und gleichzeitig die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen sicherstellen möchten, benötigen ein fundiertes Wissen über die Funktionsweise, das prinzipielle Leistungsver-mögen und die praktischen Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz.

Unsere Zielsetzung ist es, kompakt und praxisnah
- das Verständnis über die Grundlagen und Funktionsweisen von Künstlicher Intelligenz zu vermitteln,
- die Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der KI im eigenen Unternehmen zu identifizieren,
- einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen und Compliance-Anforderungen bei der Nutzung von KI zu geben,
- Strategien zur sicheren und rechtskonformen Implementierung von KI-Systemen zu entwickeln sowie
- eine ethische und verantwortungsvolle Nutzung von KI-Technologien zu fördern.

Referenten

Referenten:
RA Dr. Sven Marco Hartwig, Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Fachanwalt für Informationstechnologierecht
Zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV®)

Dr.-Ing. Klaus Meffert, Geschäftsführer IT Logic GmbH
Diplom-Informatiker und Sachverständiger für IT und Datenschutz

Tobias Malirsch, IT-Experte, itts GmbH, Düsseldorf

Dipl.-Ing. Alexander Schmid, BWI-Bau GmbH - Institut der Bauwirtschaft
Ressortleiter Projektmanagement / IT-gestützte Geschäftsprozesse

Termine & Ort

08.07.2025
München

Details & Kosten

Veranstalter:
BWI-Bau
Zielgruppe:
Unternehmensleiter* und Geschäftsführer*innen sowie alle Führungskräfte, die in strategische Entscheidungsprozesse zur Integration von KI in ihren Unternehmen eingebunden sind.
Ansprechpartner (Erstkontakt):
Ansprechpartner (fachlich):
Dipl.-Ing. Alexander Schmid:
Bescheinigung:
Teilnahmebescheinigung
Kosten:
925,00 EUR zzgl. Mehrwertsteuer
1.100,75 EUR einschl. Mehrwertsteuer
Frühbucherpreis:
bis zum 27.05.2025
875,00 EUR zzgl. Mehrwertsteuer
1.041,25 EUR einschl. Mehrwertsteuer