Gefördert
durch:

Abrechnung von Bauleistungen

Grundlagen und Standards, Anwendung und Best Practice

Inhalte & Ziele

10-11:30 Uhr

Die Abrechnung von Bauleistung ist regelmäßig ein Streitpunkt in Projekten, wenn Auftraggebende und Auftragnehmende vor dem Projektbeginn keine ausreichende Regelung zur Abrechnung vereinbart haben. Die Abrechnung wirkt sich direkt auf die Liquidität der Beteiligten und die reibungslose Abwicklung des Projekts aus.
Doch die Abrechnung kann auch störungsfrei und zeitnah erfolgen, wenn Rege-lungen im Vertrag berücksichtigt sind, alle Beteiligten existierende Standards kennen und das projektspezifische Vorgehen verinnerlichen. Dabei bilden die Standards wie REB, GAEB, HVA B-StB bzw. VHB und eRechnung das Fundament, da bei der Implementierung von Prozessen in den Projekten auf ein er-probtes Vorgehen und einen standardisierten Austausch zurückgegriffen werden kann.


Inhalte:

Handbuch für die Vergabe und Ausführung von Bauleistungen im Stra-ßen- und Brückenbau (HVA B-StB) und Vergabe- und Vertragshandbuch für die Baumaßnahmen des Bundes (VHB)
- Übersicht aller Inhalte sowie Vorstellung der für die Abrechnung relevanten Kapitel

Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen (GAEB)
- Ziel und Aufgaben, Schemata, Formate, Versionen

Regelungen für die elektronische Bauabrechnung (REB)
- Grundlagen, Abrechnungsblätter, Formeln

Synergien zwischen REB, GAEB, HVA B-StB bzw. VHB
- Kombination der softwarespezifischen und rechtlichen Rahmenbedingungen

BIM-basierte Abrechnung
- Einblick in die Funktionsweisen modellbasierter Abrechnung und die weiterge-hende Standardisierung der Prozesse




Ziel:

Das Thema Abrechnung betrifft sowohl die technischen als auch die kaufmännischen Bereiche. Dabei muss die technische Abteilung die projektspezifisch vereinbarten Regelungen im Blick haben und die softwarebasierte Umsetzung beherrschen.

In diesem Online-Seminar werden technische und rechtliche Kompetenzen vermittelt, die den Teilnehmenden den Aufbau von Prozessen und das konkrete Durchführen von Abrechnungen im Alltag erleichtern.

Das Seminar behandelt auch die technischen sowie organisatorischen Rahmen-bedingungen der Abrechnung von Bauleistungen und schafft so ein fundiertes Grundverständnis für die Abrechnung, um darauf aufbauend konkrete Beispiele in Softwareanwendungen zu besprechen.

Referenten

Referenten:
Cedric Gadischke, M.Sc.
Projektleiter BIM und Kalkulation, BWI-Bau GmbH, Düsseldorf

Dipl.-Ing. Alexander Schmid
Ressortleiter Projektmanagement und IT-gestützte Geschäftsprozesse
BWI-Bau GmbH, Düsseldorf

Termine & Ort

08.07.2025
online

Details & Kosten

Veranstalter:
BWI-Bau
Zielgruppe:
Geschäftsführer*innen, Projektleiter*innen, (Ober-)Bauleiter*innen, Architekt*innen und Ingenieur*innen, technische und kaufmännische Fach- und Führungskräfte sowie alle Mitarbeitende, die den Prozess der Abrechnungen durchführen und lei-ten.
Ansprechpartner (Erstkontakt):
Ansprechpartner (fachlich):
Bescheinigung:
Teilnahmebescheinigung
Kosten:
150,00 EUR zzgl. Mehrwertsteuer
178,50 EUR einschl. Mehrwertsteuer