Inhalte & Ziele
Inhalt
Arbeitsvorbereitung / Allgemeines
- Ziel jeder Arbeitsvorbereitung ist die Durchführung der gestellten Bauaufga-be unter den gegebenen Bedingungen mit den geringstmöglichen Kosten.
Die produktiven Faktoren einer Bauunternehmung (das Potenzial)
Arbeitskräfte, Betriebsmittel und Baustoffe (Mensch, Maschine, Material) müssen:
- zur richtigen Zeit,
- in der notwendigen Menge und Qualität,
- am richtigen Ort verfügbar sein.
Maßnahmen der Arbeitsvorbereitung im Einzelnen
- Auswahl des optimalen Bauverfahrens
- Planung des Bauablaufs
- Bereitstellungsplanung des erforderlichen Potenzials
- Planung der Baustelleneinrichtung
- Aufstellen der Arbeitskalkulation
- Durchführen der Nachkalkulation
Ziel
Der Schwerpunkt des Online-Seminars liegt auf den praktischen Alltagsproble-men eines Bauunternehmens, das neben seiner starken technischen Ausrichtung die Potenziale der Arbeitsvorbereitung, um wirtschaftlicher und ergebnisorientierter zu arbeiten, oft nicht erkennt.
Dabei kommt es regelmäßig zu Abstimmungsschwierigkeiten mit den projekt-beteiligten Mitarbeiter*innen. Teilweise nutzen technische und kaufmännische Fachleute gleiche Vokabeln, meinen aber stellenweise vollkommen unterschiedliche Sachverhalte.
Die Projektverantwortlichen sollen klar verstehen, welche Aufgaben für die Arbeitsvorbereitung notwendig sind, um die Baustelle richtig managen zu können und um damit die Risiken, die bei jedem Bauvorhaben vorhanden sind, zu vermeiden.
Die Bauleiter*innen erhalten am Ende des Online-Seminars auch Werkzeuge, um die Lehrinhalte direkt in der Praxis einsetzen zu können.
Arbeitsvorbereitung / Allgemeines
- Ziel jeder Arbeitsvorbereitung ist die Durchführung der gestellten Bauaufga-be unter den gegebenen Bedingungen mit den geringstmöglichen Kosten.
Die produktiven Faktoren einer Bauunternehmung (das Potenzial)
Arbeitskräfte, Betriebsmittel und Baustoffe (Mensch, Maschine, Material) müssen:
- zur richtigen Zeit,
- in der notwendigen Menge und Qualität,
- am richtigen Ort verfügbar sein.
Maßnahmen der Arbeitsvorbereitung im Einzelnen
- Auswahl des optimalen Bauverfahrens
- Planung des Bauablaufs
- Bereitstellungsplanung des erforderlichen Potenzials
- Planung der Baustelleneinrichtung
- Aufstellen der Arbeitskalkulation
- Durchführen der Nachkalkulation
Ziel
Der Schwerpunkt des Online-Seminars liegt auf den praktischen Alltagsproble-men eines Bauunternehmens, das neben seiner starken technischen Ausrichtung die Potenziale der Arbeitsvorbereitung, um wirtschaftlicher und ergebnisorientierter zu arbeiten, oft nicht erkennt.
Dabei kommt es regelmäßig zu Abstimmungsschwierigkeiten mit den projekt-beteiligten Mitarbeiter*innen. Teilweise nutzen technische und kaufmännische Fachleute gleiche Vokabeln, meinen aber stellenweise vollkommen unterschiedliche Sachverhalte.
Die Projektverantwortlichen sollen klar verstehen, welche Aufgaben für die Arbeitsvorbereitung notwendig sind, um die Baustelle richtig managen zu können und um damit die Risiken, die bei jedem Bauvorhaben vorhanden sind, zu vermeiden.
Die Bauleiter*innen erhalten am Ende des Online-Seminars auch Werkzeuge, um die Lehrinhalte direkt in der Praxis einsetzen zu können.
Referenten
Referenten:
Andreas Kallenbach, (Bauingenieur M.SC.)
Betriebsleiter der Firma HECKMANN Bauplus GmbH, Hamm
Betriebsleiter der Firma HECKMANN Bauplus GmbH, Hamm
Termine & Ort
01.07.2025
online
Details & Kosten
Veranstalter:
BWI-Bau
Zielgruppe:
Bauleiter*innen, Projektverantwortliche, technische Angestellte sowie Kaufleute, die einen besseren Bezug zur technischen Abteilung entwickeln wollen.
Ansprechpartner (Erstkontakt):
Patrick Gerberding:
Ansprechpartner (fachlich):
Dipl.-Ing. (FH) Alexander Schmid:
Bescheinigung:
Teilnahmebescheinigung
Kosten:
150,00 EUR
zzgl. Mehrwertsteuer
178,50 EUR einschl. Mehrwertsteuer
Online-Anmeldung
Arbeitsvorbereitung in Bauunternehmen
Termin
01.07.2025
Ort
online
Kosten
150,00 EUR
zzgl. MwSt.
178,50 EUR einschl. Mehrwertsteuer
178,50 EUR einschl. Mehrwertsteuer
Veranstalter
BWI-Bau