Inhalte & Ziele
Ziel:
Das Tätigkeitsprofil ausgebildeter Bauzeichner im Hoch- und Ingenieurbau erweitert sich mit zunehmender Berufserfahrung und Eigenverantwortung in Projekten und erhält nun zusätzlich durch die stark wachsende Nachfrage nach BIM-gerechten Arbeitsweisen eine enorme Veränderung und Aufwertung. Im Fachjargon ist mittlerweile von einem BIM-Modellierer bzw. Informationsautor die Rede, der Modelle erzeugt, Zeichnungen ableitet, die Modelle mit anderen Beteiligten verantwortlich überlagert und abstimmt, und in den digitalen Prozessen fachgerecht einbindet.
Diese Aufgaben werden heute weitestgehend von Bauzeichnern erwartet. In der Ausbildung werden diese neuen Anforderungen aber in keiner Weise behandelt. Zudem gibt es zunehmende Überschneidungen zu Aufgaben des konstruktiven Ingenieurs, ohne dass es eine entsprechende Qualifizierungsmöglichkeit hierzu gibt.
Die nachfolgend beschriebene Weiterbildungsmaßnahme bietet den hierzu notwendigen technischen Hintergrund zur fachgerechten Umsetzung von Modellanforderung und -aufbereitung, den versierten Umgang mit Schnittstellen, die Kenntnisse und Kompetenzen für Kommunikations- und Abstimmungs- und Freigabeprozesse, den Umgang mit cloudbasierten Systemen, der Einbettung in die BIM-Prozesse mit einer Spezialisierung auf Brücken- und Ingenieurbau.
Inhalt:
Im Kurs werden BIM-Projekte aus dem Ingenieurbau mit Unterstützung und Anleitung durch die Referenten exemplarisch bearbeitet, sodass alle wesentlichen Methoden des BIM-Referenzprozesses in der Planungs- und Bauphase aus Sicht des Informationsautors und BIM-Fachkoordinators anwen-dungsbasiert durchlaufen werden. Die Teilnehmer lernen so, die Aufgaben eines BIM-Konstrukteurs methodisch richtig einzusetzen. Dabei werden mehrere aktuelle Softwaretools eingesetzt und mit anderen am Markt üblichen Tools verglichen.
Die Teilnehmer erwerben erweiterte Kenntnisse auf dem Gebiet der BIM-gestützten Baukonstruktionen im Ingenieurbau, die auf den Ausbildungsinhalten des Bauzeichners/der Bauzeichnerin aufbauen.
Modul 1 (26.-28.10.2023):
* Vorstellung eines Beispielobjekts; BIM-Masterplan im Brücken- und Ingenieurbau; Vertiefte Methoden der Modellierung und Zeichnungsableitung von Brücken- und Ingenieurbauwerken;
* Grundlagendaten aufbereiten und einbinden; Georeferenzierte Modelle, GIS, DGM, Stadtmodelle, Baugrundmodelle, Bestandsmodelle;
* BIM-gerechte Konstruktionen im Brücken- und Ingenieurbau; Werkzeuge; Modellaufbau, Zeichnungsableitung, LOIN, Open BIM über IFC-Modelle.
Modul 2 (23.-25.11.2023):
* Modellkoordination aus Sicht des BIM-Fachkoordinators; Integration der Modelle in Gesamtsichten; Kollisionsprüfung und automatisierte Auswertung, Attributprüfung, Kommunikation von "issues" über bcf-Dateien;
* BIM-Modellierung im Bestand; Punktwolken aus Drohnenbefliegung und Laserscan mit praktischer Übung, Aufbereitung von Punktwolken zu Facettenmodellen und zu Modellobjekten; Nutzung von As-Built-Modellen im Betrieb von Brücken- und Ingenieurbauwerken.
Die Prüfung besteht aus einer Klausur und findet am Ende des zweiten Moduls statt.
Das Tätigkeitsprofil ausgebildeter Bauzeichner im Hoch- und Ingenieurbau erweitert sich mit zunehmender Berufserfahrung und Eigenverantwortung in Projekten und erhält nun zusätzlich durch die stark wachsende Nachfrage nach BIM-gerechten Arbeitsweisen eine enorme Veränderung und Aufwertung. Im Fachjargon ist mittlerweile von einem BIM-Modellierer bzw. Informationsautor die Rede, der Modelle erzeugt, Zeichnungen ableitet, die Modelle mit anderen Beteiligten verantwortlich überlagert und abstimmt, und in den digitalen Prozessen fachgerecht einbindet.
Diese Aufgaben werden heute weitestgehend von Bauzeichnern erwartet. In der Ausbildung werden diese neuen Anforderungen aber in keiner Weise behandelt. Zudem gibt es zunehmende Überschneidungen zu Aufgaben des konstruktiven Ingenieurs, ohne dass es eine entsprechende Qualifizierungsmöglichkeit hierzu gibt.
Die nachfolgend beschriebene Weiterbildungsmaßnahme bietet den hierzu notwendigen technischen Hintergrund zur fachgerechten Umsetzung von Modellanforderung und -aufbereitung, den versierten Umgang mit Schnittstellen, die Kenntnisse und Kompetenzen für Kommunikations- und Abstimmungs- und Freigabeprozesse, den Umgang mit cloudbasierten Systemen, der Einbettung in die BIM-Prozesse mit einer Spezialisierung auf Brücken- und Ingenieurbau.
Inhalt:
Im Kurs werden BIM-Projekte aus dem Ingenieurbau mit Unterstützung und Anleitung durch die Referenten exemplarisch bearbeitet, sodass alle wesentlichen Methoden des BIM-Referenzprozesses in der Planungs- und Bauphase aus Sicht des Informationsautors und BIM-Fachkoordinators anwen-dungsbasiert durchlaufen werden. Die Teilnehmer lernen so, die Aufgaben eines BIM-Konstrukteurs methodisch richtig einzusetzen. Dabei werden mehrere aktuelle Softwaretools eingesetzt und mit anderen am Markt üblichen Tools verglichen.
Die Teilnehmer erwerben erweiterte Kenntnisse auf dem Gebiet der BIM-gestützten Baukonstruktionen im Ingenieurbau, die auf den Ausbildungsinhalten des Bauzeichners/der Bauzeichnerin aufbauen.
Modul 1 (26.-28.10.2023):
* Vorstellung eines Beispielobjekts; BIM-Masterplan im Brücken- und Ingenieurbau; Vertiefte Methoden der Modellierung und Zeichnungsableitung von Brücken- und Ingenieurbauwerken;
* Grundlagendaten aufbereiten und einbinden; Georeferenzierte Modelle, GIS, DGM, Stadtmodelle, Baugrundmodelle, Bestandsmodelle;
* BIM-gerechte Konstruktionen im Brücken- und Ingenieurbau; Werkzeuge; Modellaufbau, Zeichnungsableitung, LOIN, Open BIM über IFC-Modelle.
Modul 2 (23.-25.11.2023):
* Modellkoordination aus Sicht des BIM-Fachkoordinators; Integration der Modelle in Gesamtsichten; Kollisionsprüfung und automatisierte Auswertung, Attributprüfung, Kommunikation von "issues" über bcf-Dateien;
* BIM-Modellierung im Bestand; Punktwolken aus Drohnenbefliegung und Laserscan mit praktischer Übung, Aufbereitung von Punktwolken zu Facettenmodellen und zu Modellobjekten; Nutzung von As-Built-Modellen im Betrieb von Brücken- und Ingenieurbauwerken.
Die Prüfung besteht aus einer Klausur und findet am Ende des zweiten Moduls statt.
Referenten
Referenten:
Lehrkräfte, u. a.
- Prof. Dr.-Ing. Markus Nöldgen (TH Köln)
-Leitung des Kooperationsprojektes-
- Tobias Höller, M.Eng. (TH Köln)
- Dipl.-Ing. Kristina Hahne (TH Köln)
Projektleitung
- Dipl.-Kfm. Elvira Bodenmüller (BWI-Bau GmbH)
- Prof. Dr.-Ing. Markus Nöldgen (TH Köln)
-Leitung des Kooperationsprojektes-
- Tobias Höller, M.Eng. (TH Köln)
- Dipl.-Ing. Kristina Hahne (TH Köln)
Projektleitung
- Dipl.-Kfm. Elvira Bodenmüller (BWI-Bau GmbH)
Termine & Ort
26.10.2023 - 25.11.2023
Kerpen
Details & Kosten
Veranstalter:
BWI-Bau
Zielgruppe:
Mitarbeiter aus Bauunternehmen, Ingenieurbüros sowie der öffentlichen Verwaltung, die in ihren Unternehmen zukünftig als BIM-Modellierer, BIM-Konstrukteure oder BIM-Autoren wirken (sollen).
Ansprechpartner (Erstkontakt):
Patrick Gerberding:
Ansprechpartner (fachlich):
Dipl.-Kfm. E. Bodenmüller :
Bescheinigung:
Die Weiterbildungsmaßnahme wird nach erfolgreicher Prüfung mit dem Zertifikat "Konstrukteur im Bauwesen mit dem Schwerpunkt BIM und digitale Methoden" abgeschlossen. Das Zertifikat wird vom BWI-Bau und der TH Köln gemeinschaftlich ausgestellt.
Zulassungsvoraussetzungen:
An den Zertifikatslehrgängen zum BIM-Konstrukteur kann nur teilnehmen, wer das BIM-Zertifikat BASIS gem. VDI/BS 2552 Blatt 8.1 (veranstalterunabhängig) erworben hat, da dort die Wissensgrundlagen für die Anwendungsfälle vermittelt wurden.
Kosten:
3.300,00 EUR
zzgl. Mehrwertsteuer
3.927,00 EUR einschl. Mehrwertsteuer
Frühbucherpreis:
bis zum 14.09.2023
3.150,00 EUR zzgl. Mehrwertsteuer
3.748,50 EUR einschl. Mehrwertsteuer
3.150,00 EUR zzgl. Mehrwertsteuer
3.748,50 EUR einschl. Mehrwertsteuer
Online-Anmeldung
Zertifikat BIM-Konstrukteur BRÜCKEN- und INGENIEURBAU
Termin
26.10.2023
Ort
Kerpen
Kosten
3.300,00 EUR
zzgl. MwSt.
3.927,00 EUR einschl. Mehrwertsteuer
3.927,00 EUR einschl. Mehrwertsteuer
Veranstalter
BWI-Bau