Inhalte & Ziele
Inhalt
Der Lehrstoff ist in neun thematisch abgegrenzte Kapitel unterteilt:
1. Grundlagen des Bauvertragsrechts und die Rechtsbeziehungen der am Bau Beteiligten (Lehrbrief 1)
2. Der Abschluss des Bauvertrages und vorvertragliche Rechte und Pflichten (Lehrbrief 2)
. Privatautonomie und Bauvertragsrecht
. Zustandekommen und Wirksamkeit von Bauvertragen
. Vorvertragliche Rechte und Pflichten sowie Rechtsfolgen bei diesbezuglichen Verstosen
. Grundzüge der Geschaftsführung ohne Auftrag
. Grundzüge der ungerechtfertigten Bereicherung
3. Bauvertrag und Allgemeine Geschäftsbedingungen (Lehrbrief 3)
. Begriff der Allgemeinen Geschaftsbedingungen und Abgrenzung zur Individualvereinbarung
. VOB/B und Allgemeine Geschaftsbedingungen (§ 305 ff. BGB)
. Einbeziehung von AGB in den Bauvertrag
. Rechtsfolgen bei Nichteinbeziehung und Unwirksamkeit von AGB
. Inhaltskontrolle von AGB
4. Art und Umfang der Leistung und Vergütung (Lehrbriefe 4 und 5)
. Ansprüche bei Mengenänderungen ohne nachträglichen Eingriff des Auftraggebers in den Leistungsumfang
(§ 2 Abs. 3 VOB/B)
. Übernahme von Leistungen des Auftragnehmers durch den Auftraggeber (§ 2 Abs. 4 VOB/B)
. Ansprüche bei Änderungen des Bauentwurfs oder anderen Anordnungen des Auftraggebers (§ 2 Abs. 5 VOB/B)
. Ansprüche bei im Vertrag nicht vorgesehenen Leistungen (§ 2 Abs. 6 VOB/B)
. Pauschalvertrag (§ 2 Abs. 7 VOB/B)
. Auftragslose oder unter eigenmächtiger Abweichung vom Vertrag ausgeführte Leistungen (§ 2 Abs. 8 VOB/B)
. Vergütung für besondere Zeichnungen, Berechnungen oder andere Unterlagen (§ 2 Abs. 9 VOB/B)
. Vergütung von Stundenlohnarbeiten (§ 2 Abs. 10 VOB/B)
5. Durchfuhrung des Bauvertrages (Lehrbriefe 6 und 7)
. Ausführungsunterlagen, Ausführung und Ausführungsfristen (§ 3, § 4, § 5 VOB/B)
. Behinderung und Unterbrechung der Ausführung (§ 6 VOB/B)
. Verteilung der Gefahr (§ 7 VOB/B)
. Kündigung durch Auftraggeber und Auftragnehmer (§ 8, § 9 VOB/B)
. Haftung der Vertragsparteien (§ 10 VOB/B)
. Vertragsstrafe (§ 11 VOB/B)
6. Abnahme und Mangelansprüche (Lehrbriefe 8 und 9)
. Begriff, Wesen und Arten der Abnahme (§ 12 VOB/B)
. Verweigerung der Abnahme (§ 12 Abs. 3 VOB/B) und Folgen unberechtigter Abnahmeverweigerung
. Umfang der Mängelbeseitigungspflicht des Auftragnehmers (§ 13 VOB/B)
. Befreiung des Auftragnehmers von der Mängelbeseitigungspflicht (§ 13 Abs. 3 VOB/B)
. Verjährungsfrist für die Mängelansprüche (§ 13 Abs. 4 VOB/B)
. Mängelbeseitigungs-, Minderungs- und Schadensersatzanspruch (§ 13 Abs. 5, 6 und 7 VOB/B)
7. Abrechnung, Zahlung und Sicherheitsleistung (Lehrbrief 10)
. Prüfbarkeit der Rechnung, Schlussrechnungsfristen und Rechnungsaufstellung durch den Auftraggeber (14 VOB/B)
. Zahlungsarten, Voraussetzungen fur den Zahlungsanspruch und Zahlungsverzug des Auftraggebers (16 VOB/B)
. Sicherheitsarten, Frist zur Sicherheitsleistung und Folgen der Fristuberschreitung (17 VOB/B)
. Rückforderungen offentlicher Bauauftraggeber
8. Rechtliche Sicherung von Bauforderungen (Lehrbrief 11, Teil 1)
. Bauhandwerkersicherungsgesetz (§ 650 f BGB n. F. / § 648 a BGB a. F.)
. Sicherungshypothek des Bauunternehmers (§ 650 e BGB n. F. / § 648 BGB a. F.)
. Bauforderungssicherungsgesetz
9. Wichtige Verfahrensfragen bei Rechtsstreitigkeiten (Lehrbrief 11, Teil 2)
. Grundzüge des Zivilprozessrechts und des Mahnverfahrens
. Selbständiges Beweisverfahren
. Grundzüge des Schiedsgerichtsverfahrens und des Schiedsgutachtens
. Alternative Streitbeilegungsverfahren
Der Lehrstoff ist in neun thematisch abgegrenzte Kapitel unterteilt:
1. Grundlagen des Bauvertragsrechts und die Rechtsbeziehungen der am Bau Beteiligten (Lehrbrief 1)
2. Der Abschluss des Bauvertrages und vorvertragliche Rechte und Pflichten (Lehrbrief 2)
. Privatautonomie und Bauvertragsrecht
. Zustandekommen und Wirksamkeit von Bauvertragen
. Vorvertragliche Rechte und Pflichten sowie Rechtsfolgen bei diesbezuglichen Verstosen
. Grundzüge der Geschaftsführung ohne Auftrag
. Grundzüge der ungerechtfertigten Bereicherung
3. Bauvertrag und Allgemeine Geschäftsbedingungen (Lehrbrief 3)
. Begriff der Allgemeinen Geschaftsbedingungen und Abgrenzung zur Individualvereinbarung
. VOB/B und Allgemeine Geschaftsbedingungen (§ 305 ff. BGB)
. Einbeziehung von AGB in den Bauvertrag
. Rechtsfolgen bei Nichteinbeziehung und Unwirksamkeit von AGB
. Inhaltskontrolle von AGB
4. Art und Umfang der Leistung und Vergütung (Lehrbriefe 4 und 5)
. Ansprüche bei Mengenänderungen ohne nachträglichen Eingriff des Auftraggebers in den Leistungsumfang
(§ 2 Abs. 3 VOB/B)
. Übernahme von Leistungen des Auftragnehmers durch den Auftraggeber (§ 2 Abs. 4 VOB/B)
. Ansprüche bei Änderungen des Bauentwurfs oder anderen Anordnungen des Auftraggebers (§ 2 Abs. 5 VOB/B)
. Ansprüche bei im Vertrag nicht vorgesehenen Leistungen (§ 2 Abs. 6 VOB/B)
. Pauschalvertrag (§ 2 Abs. 7 VOB/B)
. Auftragslose oder unter eigenmächtiger Abweichung vom Vertrag ausgeführte Leistungen (§ 2 Abs. 8 VOB/B)
. Vergütung für besondere Zeichnungen, Berechnungen oder andere Unterlagen (§ 2 Abs. 9 VOB/B)
. Vergütung von Stundenlohnarbeiten (§ 2 Abs. 10 VOB/B)
5. Durchfuhrung des Bauvertrages (Lehrbriefe 6 und 7)
. Ausführungsunterlagen, Ausführung und Ausführungsfristen (§ 3, § 4, § 5 VOB/B)
. Behinderung und Unterbrechung der Ausführung (§ 6 VOB/B)
. Verteilung der Gefahr (§ 7 VOB/B)
. Kündigung durch Auftraggeber und Auftragnehmer (§ 8, § 9 VOB/B)
. Haftung der Vertragsparteien (§ 10 VOB/B)
. Vertragsstrafe (§ 11 VOB/B)
6. Abnahme und Mangelansprüche (Lehrbriefe 8 und 9)
. Begriff, Wesen und Arten der Abnahme (§ 12 VOB/B)
. Verweigerung der Abnahme (§ 12 Abs. 3 VOB/B) und Folgen unberechtigter Abnahmeverweigerung
. Umfang der Mängelbeseitigungspflicht des Auftragnehmers (§ 13 VOB/B)
. Befreiung des Auftragnehmers von der Mängelbeseitigungspflicht (§ 13 Abs. 3 VOB/B)
. Verjährungsfrist für die Mängelansprüche (§ 13 Abs. 4 VOB/B)
. Mängelbeseitigungs-, Minderungs- und Schadensersatzanspruch (§ 13 Abs. 5, 6 und 7 VOB/B)
7. Abrechnung, Zahlung und Sicherheitsleistung (Lehrbrief 10)
. Prüfbarkeit der Rechnung, Schlussrechnungsfristen und Rechnungsaufstellung durch den Auftraggeber (14 VOB/B)
. Zahlungsarten, Voraussetzungen fur den Zahlungsanspruch und Zahlungsverzug des Auftraggebers (16 VOB/B)
. Sicherheitsarten, Frist zur Sicherheitsleistung und Folgen der Fristuberschreitung (17 VOB/B)
. Rückforderungen offentlicher Bauauftraggeber
8. Rechtliche Sicherung von Bauforderungen (Lehrbrief 11, Teil 1)
. Bauhandwerkersicherungsgesetz (§ 650 f BGB n. F. / § 648 a BGB a. F.)
. Sicherungshypothek des Bauunternehmers (§ 650 e BGB n. F. / § 648 BGB a. F.)
. Bauforderungssicherungsgesetz
9. Wichtige Verfahrensfragen bei Rechtsstreitigkeiten (Lehrbrief 11, Teil 2)
. Grundzüge des Zivilprozessrechts und des Mahnverfahrens
. Selbständiges Beweisverfahren
. Grundzüge des Schiedsgerichtsverfahrens und des Schiedsgutachtens
. Alternative Streitbeilegungsverfahren
Referenten
Referenten:
Rechtsanwalt Ulf Rüdiger Klaus, München
(ausgezeichnet mit dem 3. Platz als Tutor des Jahres beim Fernstudienpreis 2012)
Rechtsanwalt Dr. rer. pol. Detlef Lupp, München
(ausgezeichnet mit dem 3. Platz als Tutor des Jahres beim Fernstudienpreis 2012)
Rechtsanwalt Dr. rer. pol. Detlef Lupp, München
Termine & Ort
26.04.2023 - 13.01.2024
Raum Düsseldorf
Details & Kosten
Veranstalter:
BWI-Bau
Zielgruppe:
Technische und kaufmännische Angestellte im Auftragnehmer- und Auftraggeberbereich
Ansprechpartner (Erstkontakt):
Patrick Gerberding:
Ansprechpartner (fachlich):
Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Petra Vaut :
Bescheinigung:
ein qualifiziertes BWI-Bau-Zertifikat
Kosten:
2.850,00 EUR
zzgl. Mehrwertsteuer
3.391,50 EUR einschl. Mehrwertsteuer
Frühbucherpreis:
bis zum 22.02.2023
2.700,00 EUR zzgl. Mehrwertsteuer
3.213,00 EUR einschl. Mehrwertsteuer
2.700,00 EUR zzgl. Mehrwertsteuer
3.213,00 EUR einschl. Mehrwertsteuer
Online-Anmeldung
77. Fernkurs Bauvertragsrecht für Ingenieure und Kaufleute
Termin
26.04.2023
Ort
Raum Düsseldorf
Kosten
2.850,00 EUR
zzgl. MwSt.
3.391,50 EUR einschl. Mehrwertsteuer
3.391,50 EUR einschl. Mehrwertsteuer
Veranstalter
BWI-Bau