Inhalte & Ziele
Zur systematischen Vorbereitung auf die staatlich anerkannte Prüfung zum Baufachwirt / zur Baufachwirtin führt das BWI-Bau als einziger Veranstalter in Deutschland berufsbegleitende Lehrgänge in Form von Fernunterricht durch.
Praxisgerechte Vermittlung des baubranchenspezifischen Fach- und Führungswissens
- für Planung, Organisation und Kontrolle,
- in allen betrieblichen Funktionsbereichen,
- auf Unternehmens-und Auftragsebene,
- für Unternehmen aller Größen und Sparten.
Lernziel:
Kurzfristig: Abschlussprüfung vor der IHK
Langfristig: Langzeitwirkung des Erlernten für die praktische Arbeit
Lernstoff:
Grundlage des Vorbereitungslehrganges ist ein auf die Prüfungsordnung zugeschnittener Rahmenstoffplan, der zwischen den Tarifvertragsparteien (Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und IG Bau) abgestimmt wurde. Im BWI-Bau-Lehrplan sind sieben Unterrichtsfächer vorgesehen:
1. Volkswirtschaftliche Grundlagen und Bauwirtschaft (Einbindung der Bauwirtschaft in die Volkswirtschaft, Baumarkt, Wirtschaftspolitik und ihre Auswirkungen auf die Bauwirtschaft, Empirische Erfassung des Wirtschaftsprozesses)
2. Bauunternehmensführung und Bauunternehmensorganisation (Organisation der Bauunternehmung, EDV, Unternehmensleitung und Personalführung, Planung und Kontrolle)
3. Finanz- und Rechnungswesen der Bauunternehmung (Buchführung und Jahresabschluss, Kosten- und Leistungsrechnung, Finanzwirtschaft, Steuern, Finanz- und Rechnungswesen bei ARGEN)
4. Baubetriebliches Personalwesen (Arbeits-, Sozialversicherungs- und Lohnsteuerrecht, Personalplanung und Personalbeschaffung, Personalentwicklung, Personalverwaltung, Personalwesen bei ARGEN)
5. Absatzwirtschaft der Bauunternehmung (Bauauftragsbeschaffung, Angebotsbearbeitung, Absatzplanung)
6. Bauproduktionswirtschaft (Bestimmungsfaktoren der Bauausführung, Produktionsplanung, Produktionskontrollen, Wirtschaftliche Führung der Hilfs- und Nebenbetriebe)
7. Materialwirtschaft, Geräteeinkauf, Nachunternehmer (Materialdisposition, Beschaffung, Lagerwesen, Logistik, Materialwirtschaft bei ARGEN)
Den Bundesweiten Fernstudientag 2022 nehmen wir zum Anlass, den 50. Start unseres Kombi-Studiums Baufachwirt*in zu feiern!
Unter allen, die sich am 27. Januar 2022 für das 50. Kombi-Studium Baufachwirt*in, das am 10. November 2022 startet, anmelden und den Lehrgang auch verbindlich starten, verlosen wir eine 50-prozentige Ermäßigung auf den Frühbucherpreis für einen Teilnehmer / eine Teilnehmerin.
Praxisgerechte Vermittlung des baubranchenspezifischen Fach- und Führungswissens
- für Planung, Organisation und Kontrolle,
- in allen betrieblichen Funktionsbereichen,
- auf Unternehmens-und Auftragsebene,
- für Unternehmen aller Größen und Sparten.
Lernziel:
Kurzfristig: Abschlussprüfung vor der IHK
Langfristig: Langzeitwirkung des Erlernten für die praktische Arbeit
Lernstoff:
Grundlage des Vorbereitungslehrganges ist ein auf die Prüfungsordnung zugeschnittener Rahmenstoffplan, der zwischen den Tarifvertragsparteien (Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und IG Bau) abgestimmt wurde. Im BWI-Bau-Lehrplan sind sieben Unterrichtsfächer vorgesehen:
1. Volkswirtschaftliche Grundlagen und Bauwirtschaft (Einbindung der Bauwirtschaft in die Volkswirtschaft, Baumarkt, Wirtschaftspolitik und ihre Auswirkungen auf die Bauwirtschaft, Empirische Erfassung des Wirtschaftsprozesses)
2. Bauunternehmensführung und Bauunternehmensorganisation (Organisation der Bauunternehmung, EDV, Unternehmensleitung und Personalführung, Planung und Kontrolle)
3. Finanz- und Rechnungswesen der Bauunternehmung (Buchführung und Jahresabschluss, Kosten- und Leistungsrechnung, Finanzwirtschaft, Steuern, Finanz- und Rechnungswesen bei ARGEN)
4. Baubetriebliches Personalwesen (Arbeits-, Sozialversicherungs- und Lohnsteuerrecht, Personalplanung und Personalbeschaffung, Personalentwicklung, Personalverwaltung, Personalwesen bei ARGEN)
5. Absatzwirtschaft der Bauunternehmung (Bauauftragsbeschaffung, Angebotsbearbeitung, Absatzplanung)
6. Bauproduktionswirtschaft (Bestimmungsfaktoren der Bauausführung, Produktionsplanung, Produktionskontrollen, Wirtschaftliche Führung der Hilfs- und Nebenbetriebe)
7. Materialwirtschaft, Geräteeinkauf, Nachunternehmer (Materialdisposition, Beschaffung, Lagerwesen, Logistik, Materialwirtschaft bei ARGEN)
Den Bundesweiten Fernstudientag 2022 nehmen wir zum Anlass, den 50. Start unseres Kombi-Studiums Baufachwirt*in zu feiern!
Unter allen, die sich am 27. Januar 2022 für das 50. Kombi-Studium Baufachwirt*in, das am 10. November 2022 startet, anmelden und den Lehrgang auch verbindlich starten, verlosen wir eine 50-prozentige Ermäßigung auf den Frühbucherpreis für einen Teilnehmer / eine Teilnehmerin.
Termine & Ort
10.11.2022 - 16.03.2024
Details & Kosten
Veranstalter:
BWI-Bau
Ansprechpartner (Erstkontakt):
Patrick Gerberding:
Ansprechpartner (fachlich):
Dipl.-Kfm. E. Bodenmüller :
Bescheinigung:
Zertifikat
Kosten:
5.100,00 EUR
Frühbucherpreis:
Frühbucherrabatt bis zum 08.09.2022
4.800,00 EUR zzgl. Mehrwertsteuer
4.800,00 EUR einschl. Mehrwertsteuer
4.800,00 EUR zzgl. Mehrwertsteuer
4.800,00 EUR einschl. Mehrwertsteuer
Online-Anmeldung
50. Fernkurs: Kombi-Studium zum Baufachwirt / zur Baufachwirtin
Termin
10.11.2022
Ort
Kosten
5.100,00 EUR
Veranstalter
BWI-Bau