Inhalte & Ziele
11:00 - 12:30 Uhr
Inhalt:
° Allgemeine Einordnung
- Unterschied von Zwischenabschluss und Jahresabschluss
- Grunde fur den Zwischenabschluss
- Aufgaben des Zwischenabschluss
° Verstehen der Gesellschafterkonten
- Darstellung von Buchungen
- Konsequenzen fur den Jahresabschluss der Gesellschafter
- Unterschied Dach-ARGE / Leistungs-ARGE
o Unfertige Leistung / unfertiges Recht
o Forderungen und Verbindlichkeiten ggü. ARGEN
° Weiter wesentliche Bestandteile des Zwischenabschluss
- Vermögens- und Ergebnisubersicht
- ARGE-Ubersichtsblatt
- Stoffliste
- Anlagegitter
- Leistungsmeldung in der ARGE
- weitere Auswertungen
Durchfuhrung von Beispiel-Buchungen
Ziel:
Auch erfahrene Buchhalter*innen verfügen nicht immer über Kenntnisse eines ARGE Zwischenabschlusses. Allerdings ist dieser Abschluss bei einer ARGE von hoher Bedeutung. Sei es, um offenzulegen, ob die Gesellschafter ent-sprechend ihrer Anteile agieren, sei es, um zu zeigen, dass die ARGE ihre Vorgaben erfüllt. Auch Insolvenzaspekte können eine Rolle spielen.
Ziel der Veranstaltung ist es, den Unterschied eines Zwischenabschlusses zu einem einfachen Monatsabschluss z. B. eines Einzelunternehmens zu verstehen. Zudem sollen die Teilnehmer in die Lage versetzt werden, die Chancen und Risiken des Zwischenabschlusses nachzuvollziehen.
Inhalt:
° Allgemeine Einordnung
- Unterschied von Zwischenabschluss und Jahresabschluss
- Grunde fur den Zwischenabschluss
- Aufgaben des Zwischenabschluss
° Verstehen der Gesellschafterkonten
- Darstellung von Buchungen
- Konsequenzen fur den Jahresabschluss der Gesellschafter
- Unterschied Dach-ARGE / Leistungs-ARGE
o Unfertige Leistung / unfertiges Recht
o Forderungen und Verbindlichkeiten ggü. ARGEN
° Weiter wesentliche Bestandteile des Zwischenabschluss
- Vermögens- und Ergebnisubersicht
- ARGE-Ubersichtsblatt
- Stoffliste
- Anlagegitter
- Leistungsmeldung in der ARGE
- weitere Auswertungen
Durchfuhrung von Beispiel-Buchungen
Ziel:
Auch erfahrene Buchhalter*innen verfügen nicht immer über Kenntnisse eines ARGE Zwischenabschlusses. Allerdings ist dieser Abschluss bei einer ARGE von hoher Bedeutung. Sei es, um offenzulegen, ob die Gesellschafter ent-sprechend ihrer Anteile agieren, sei es, um zu zeigen, dass die ARGE ihre Vorgaben erfüllt. Auch Insolvenzaspekte können eine Rolle spielen.
Ziel der Veranstaltung ist es, den Unterschied eines Zwischenabschlusses zu einem einfachen Monatsabschluss z. B. eines Einzelunternehmens zu verstehen. Zudem sollen die Teilnehmer in die Lage versetzt werden, die Chancen und Risiken des Zwischenabschlusses nachzuvollziehen.
Referenten
Referenten:
Dipl.-Kfm. Sascha Wiehager, CISA
Gelernter Steuerfachangestellter
Geschäftsführer BWI-Bau GmbH - Institut der Bauwirtschaft, Düsseldorf
Gelernter Steuerfachangestellter
Geschäftsführer BWI-Bau GmbH - Institut der Bauwirtschaft, Düsseldorf
Termine & Ort
25.03.2025
online
Details & Kosten
Veranstalter:
BWI-Bau
Zielgruppe:
Mitarbeiter*innen der Buchhaltung, kaufmännische Mitarbeiter*innen, Bauleiter*innen, Geschäftsführer*innen, ARGE-Verantwortliche
Ansprechpartner (Erstkontakt):
Patrick Gerberding:
Ansprechpartner (fachlich):
Sascha Wiehager:
Kosten:
150,00 EUR
zzgl. Mehrwertsteuer
178,50 EUR einschl. Mehrwertsteuer
Online-Anmeldung
Berichtswesen von ARGEN
Termin
25.03.2025
Ort
online
Kosten
150,00 EUR
zzgl. MwSt.
178,50 EUR einschl. Mehrwertsteuer
178,50 EUR einschl. Mehrwertsteuer
Veranstalter
BWI-Bau