Inhalte & Ziele
Inhalte:
ARGEN als Pool von Rechtsfragen
- (Tax-)Compliance und ARGEN
- Besonders relevante Gesetze im Kontext der ARGE
- Gesellschaftsrechtliche Besonderheiten der ARGE
BIEGE und ARGE
- Grundlegende Überlegungen
- Dach- und Leistungs-ARGEN
- Stolpersteine im Angebotsprozess
- Organisation von Kalkulation und Controlling
- Wesentliche Bestandteile des BIEGE-Vertrags
- Wesentliche Bestandteile des ARGE-Vertrags
Vertragsrechtliche Themen
- Bauvertragsrecht als Basis der Leistungserstellung
- Werkverträge, Dienstleistungsverträge, Kaufverträge, etc.
- Wechselwirkung Bauvertragsrecht und Steuerrecht
Liquiditätsmanagement in der ARGE
Versicherungsfragen in der ARGE
- Besonderheiten von Versicherungen in ARGEN
- Abwicklungs- und Obliegenheitsfragen
- Risiken im Gerätemanagement
- Wechselwirkungen
Nachhaltigkeit und ARGEN
- Welche Möglichkeiten bietet eine ARGE im Nachhaltigkeitsreporting
- Wie sind Strukturen und Prozesse anzupassen
- Relevanz von LkSG, CSDDD, CSRD & Co.
Ziele:
ARGEN sind vermeintlich einfach zu gründen. Doch welche Anforderungen entstehen durch diese typische Kooperationsform im Bauwesen. Teilweise wirkt die ARGE verstärkend in Bezug auf Compliance, teilweise entstehen versteckte Risiken, die von den Beteiligten nicht sofort erkannt werden. Die Beteiligten können Fehler in der rechtlichen Abwicklung nicht immer einfach heilen. Das Seminar soll dazu befähigen, wichtige Rechtsfragen in der ARGE-Abwicklung korrekt bzw. mit einem gewissen Risikobewusstsein angehen zu können.
ARGEN als Pool von Rechtsfragen
- (Tax-)Compliance und ARGEN
- Besonders relevante Gesetze im Kontext der ARGE
- Gesellschaftsrechtliche Besonderheiten der ARGE
BIEGE und ARGE
- Grundlegende Überlegungen
- Dach- und Leistungs-ARGEN
- Stolpersteine im Angebotsprozess
- Organisation von Kalkulation und Controlling
- Wesentliche Bestandteile des BIEGE-Vertrags
- Wesentliche Bestandteile des ARGE-Vertrags
Vertragsrechtliche Themen
- Bauvertragsrecht als Basis der Leistungserstellung
- Werkverträge, Dienstleistungsverträge, Kaufverträge, etc.
- Wechselwirkung Bauvertragsrecht und Steuerrecht
Liquiditätsmanagement in der ARGE
Versicherungsfragen in der ARGE
- Besonderheiten von Versicherungen in ARGEN
- Abwicklungs- und Obliegenheitsfragen
- Risiken im Gerätemanagement
- Wechselwirkungen
Nachhaltigkeit und ARGEN
- Welche Möglichkeiten bietet eine ARGE im Nachhaltigkeitsreporting
- Wie sind Strukturen und Prozesse anzupassen
- Relevanz von LkSG, CSDDD, CSRD & Co.
Ziele:
ARGEN sind vermeintlich einfach zu gründen. Doch welche Anforderungen entstehen durch diese typische Kooperationsform im Bauwesen. Teilweise wirkt die ARGE verstärkend in Bezug auf Compliance, teilweise entstehen versteckte Risiken, die von den Beteiligten nicht sofort erkannt werden. Die Beteiligten können Fehler in der rechtlichen Abwicklung nicht immer einfach heilen. Das Seminar soll dazu befähigen, wichtige Rechtsfragen in der ARGE-Abwicklung korrekt bzw. mit einem gewissen Risikobewusstsein angehen zu können.
Referenten
Referenten:
RA Michael Rohr
Geschäftsführer Geschäftsstellen Köln und Düsseldorf,
Bauindustrieverband NRW e. V.
Dipl.-Kfm. Sascha Wiehager, CISA
Geschäftsführer BWI-Bau GmbH
Geschäftsführer Geschäftsstellen Köln und Düsseldorf,
Bauindustrieverband NRW e. V.
Dipl.-Kfm. Sascha Wiehager, CISA
Geschäftsführer BWI-Bau GmbH
Termine & Ort
28.02.2024
Oberhausen
Details & Kosten
Veranstalter:
BWI-Bau
Zielgruppe:
keine Einschränkung
Ansprechpartner (Erstkontakt):
Patrick Gerberding:
Ansprechpartner (fachlich):
Sascha Wiehager :
Bescheinigung:
Teilnahmebescheinigung
Kosten:
490,00 EUR
zzgl. Mehrwertsteuer
583,10 EUR einschl. Mehrwertsteuer
Frühbucherpreis:
bis zum 17.01.2024
440,00 EUR zzgl. Mehrwertsteuer
523,60 EUR einschl. Mehrwertsteuer
440,00 EUR zzgl. Mehrwertsteuer
523,60 EUR einschl. Mehrwertsteuer
Online-Anmeldung
Rechtliche Abwicklung von ARGEN
Termin
28.02.2024
Ort
Oberhausen
Kosten
490,00 EUR
zzgl. MwSt.
583,10 EUR einschl. Mehrwertsteuer
583,10 EUR einschl. Mehrwertsteuer
Veranstalter
BWI-Bau