Gefördert
durch:

Nachhaltigkeit - aus rechtlicher, baubetrieblicher und betriebswirtschaftlicher Sicht -

Inhalte & Ziele


Ziel
Diese öffentliche Sonderveranstaltung im Rahmen des LL.M.-Studienganges Master Baurecht an der FH Münster bindet wechselnde aktuelle Themenstellungen in das Curriculum der Lehrveranstaltungen ein.

Im Rahmen verschiedener Vorträge diskutieren wir unterschiedliche Aspekte aus dem Bereich Nachhaltigkeit im Hinblick auf ihre baurechtlichen, baubetrieblichen und baubetriebswirtschaftlichen Anforderungen.

Nachhaltigkeit und Baurecht sind eng miteinander verknüpft, da nachhaltiges Bauen zunehmend durch gesetzliche Regelungen und Normen gefördert wird. Nicht nur die Environmental, Social, and Governance (ESG)-Regeln beeinflussen die Baubranche stark. In vielen Ländern sind Nachhaltigkeitsaspekte zudem bereits in den Bauordnungen verankert. Diese Regelungen fördern beispielsweise die Energieeinsparung, den Einsatz erneuerbarer Energien und die Reduktion von CO2-Emissionen.
Alle diese Maßnahmen tragen dazu bei, dass Bauprojekte über den gesamten Lebenszyklus nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch und sozial nachhaltig sind.

Inhalt
1. Nachhaltigkeit und Kalkulation aus betriebswirtschaftlicher Sicht
- Nachhaltigkeit in Prozessen und Strukturen
- Lebenszyklusorientierte Kalkulation / Budgetüberlegungen
- CO2-Schattenpreis

2. Nachhaltigkeit im Materialmanagement, z. B.
- Wann werden Bauteile eines Bestandsbaus zu Abfall?
- Wie kann die Wieder- und Weiterverwendung gesteigert werden?

3. Nachhaltigkeit bei Baumaßnahmen der öffentlichen Hand: Vergaberechtliche Gestaltungsmöglichkeiten!
- Beschaffungsentscheidung
- Leistungsbeschreibung
- Wertungskriterien
- Auftragsausführung

4. Der Streit um den Gebäudetyp E: Allgemein anerkannte Regeln der Technik als Investitionsbremse?
- Allgemein anerkannte Regeln der Technik und DIN-Normen als Mindeststandard?
- Kann von den allgemein anerkannten Regeln der Technik rechtssicher abgewichen werden?
- Der Entwurf eines „Gesetzes zur zivilrechtlichen Erleichterung des Gebäudebaus“ (Gebäudetyp-E-Gesetz) - notwendige und sinnvolle Korrektur einer zu strengen Rechtsprechung?

Referenten

Referenten:
Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme, FH Münster
Sie forscht und lehrt zu Ressourcen-, Stoffstrom- und Infrastrukturma-nagement an der FH Münster. Beim IWARU - Institut für Infrastruktur • Wasser • Ressourcen • Umwelt ist sie Sprecherin des Vorstandes sowie Leiterin der Arbeitsgruppe Ressourcen.

Thomas Manteufel
Vorsitzender Richter am OLG Köln, u. a. Mitherausgeber der Zeitschrift "IBR Immobilien- & Baurecht" und Dozent für Bau- und Architektenrecht

Prof. Dr. Marc von Wietersheim
Seit 1996 in Berlin als Rechtsanwalt tätig; Geschäftsführer des forum vergabe e.V. Er lehrt als Honorarprofessor an der Hochschule Osnabrück Privates Baurecht und Bauvergaberecht; beide Themen vertritt er auch in Vorträgen und Seminaren. Er ist Autor zahlreicher Bücher und Buchbeiträge; u.a. ist er Herausgeber des Ingenstau/Korbion-Kommentars zur VOB.

CISA Dipl.-Kfm. Sascha Wiehager
Geschäftsführer BWI-Bau GmbH Institut der Bauwirtschaft, Düsseldorf,
Dozent im Master-Studiengang "Baurecht im Lebenszyklus von Bauwerken"

Termine & Ort

09.05.2025
Münster

Details & Kosten

Veranstalter:
BWI-Bau
Zielgruppe:
Interessierte Mitarbeiter*innen aus Bauunternehmen, Architektur-, Ingenieur- und Planungsbüros, aus Behörden sowie den Bauabteilungen großer gewerblicher Auftraggeber Kostenlose Teilnahme für alle Studierenden im Masterstudiengang "Baurecht im Lebenszyklus von Bauwerken" Bei Interessenten, die sich anhand dieser Veranstaltung einen Eindruck von der Qualität des Masterstudienganges verschaffen wollen und die sich für den nächsten Studiengang (Beginn WS 2025/26) anmelden, wird der Seminarpreis mit der Rate des 4. Semesters verrechnet.
Ansprechpartner (Erstkontakt):
Ansprechpartner (fachlich):
Dipl.-Kfm. E. Bodenmüller:
Bescheinigung:
Teilnahmebescheinigung
Kosten:
380,00 EUR zzgl. Mehrwertsteuer
452,20 EUR einschl. Mehrwertsteuer
Frühbucherpreis:
bis zum 28.03.2025
350,00 EUR zzgl. Mehrwertsteuer
416,50 EUR einschl. Mehrwertsteuer