Inhalte & Ziele
Inhalt:
Kalkulation: Kostenermittlung und Preisfindung
- Zusammenhang Organisation und innerbetriebliche KLR
- Kalkulationsformen
- Wichtige Kennzahlen, Kalkulationshilfen
- Leistungsverzeichnis (LV) und Budget
- Risikobetrachtungen
Einkauf / Arbeitsvorbereitung (AV) / Logistik
- NU- und Materialeinkauf
- LV / Budget / Budget-Umbuchungen
- Aufgaben der AV
- Grundlegendes zur Baustellenlogistik
Aufbau einer Arbeitskalkulation / Leistungsmeldung
- Umformulierung der Kalkulation in eine AK0
- Pflege und Kommunikation der Leistungsmeldung
Controlling
- Betriebsbuchhaltung
- Aufbau eines Berichtswesens
- Besonderheiten der Planung
- Risikomanagement
- Kommunikation mit der Kalkulation
Bilanzierung: Fertige und unfertige Bauprojekte
- Bestände und Bestandsveränderung
- Forderungen und Umsatzerlöse
- Teilgewinnrealisierung
Zahlungssicherung: Abrechnung und Bürgschaften
- Vollständige und richtige kfm. Rechnungsstellung
- Ein- und Auszahlungen planen, steuern und sichern
Besondere Lasten: Risikoprophylaxe und öffentlich-rechtliche Zahlungsverpflichtungen
- Versicherungen und Steuern
- Gebühren und Abgaben
- NU-Management
ARGE: Rechnungs- und Berichtswesen
- Dach- und Leistungs-ARGE und ihre Organe
- Zwischenabschlüsse und ARGE-Ergebnisrechnung
Ziel:
Der Kompaktkurs baubetriebliches Finanz- und Rechnungswesen steht unter dem Motto "Baubetriebswirtschaft für die Praxis" und fußt auf der jahrzehntelangen Grundlagenarbeit des BWI-Bau im Auftrage der Deutschen Bauwirt-schaft.
Die Teilnehmer profitieren vom BWI-Bau-spezifischen Dreiklang aus Beratung, Weiterbildung und Information, da wir durch die Vernetzung dieser Leistungsfelder die aktuellen Anforderungen in den Unternehmen bestens kennen und deshalb gemeinsam mit den Teilnehmern passende Lösungswege erarbeiten können. Die Lehrgangsinhalte werden größtenteils anhand ei-nes durchgängigen und überschaubaren Bauprojektes vermittelt. Im Lehrgang wird sowohl das notwendige Fachwissen erläutert als auch die praktische Vorgehensweise in der Kalkulation, in der Buchhaltung und in der
Bilanzierung erläutert und geübt. Die Lehrgangsteilnehmer sind nach Abschluss mit den baubetriebswirtschaftlichen Standards (KLR Bau - Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung der Bauunternehmen, Baukontenrahmen - BKR 2016, ARGE-Musterverträge, Schriftenreihe Blickpunkt Betriebswirtschaft) vertraut und in der Lage, das erlernte Wissen in ihre berufliche Praxis zu übertragen.
Ein ARGE-Leitfaden je Teilnehmer ist zudem im Seminarpreis enthalten.
Kalkulation: Kostenermittlung und Preisfindung
- Zusammenhang Organisation und innerbetriebliche KLR
- Kalkulationsformen
- Wichtige Kennzahlen, Kalkulationshilfen
- Leistungsverzeichnis (LV) und Budget
- Risikobetrachtungen
Einkauf / Arbeitsvorbereitung (AV) / Logistik
- NU- und Materialeinkauf
- LV / Budget / Budget-Umbuchungen
- Aufgaben der AV
- Grundlegendes zur Baustellenlogistik
Aufbau einer Arbeitskalkulation / Leistungsmeldung
- Umformulierung der Kalkulation in eine AK0
- Pflege und Kommunikation der Leistungsmeldung
Controlling
- Betriebsbuchhaltung
- Aufbau eines Berichtswesens
- Besonderheiten der Planung
- Risikomanagement
- Kommunikation mit der Kalkulation
Bilanzierung: Fertige und unfertige Bauprojekte
- Bestände und Bestandsveränderung
- Forderungen und Umsatzerlöse
- Teilgewinnrealisierung
Zahlungssicherung: Abrechnung und Bürgschaften
- Vollständige und richtige kfm. Rechnungsstellung
- Ein- und Auszahlungen planen, steuern und sichern
Besondere Lasten: Risikoprophylaxe und öffentlich-rechtliche Zahlungsverpflichtungen
- Versicherungen und Steuern
- Gebühren und Abgaben
- NU-Management
ARGE: Rechnungs- und Berichtswesen
- Dach- und Leistungs-ARGE und ihre Organe
- Zwischenabschlüsse und ARGE-Ergebnisrechnung
Ziel:
Der Kompaktkurs baubetriebliches Finanz- und Rechnungswesen steht unter dem Motto "Baubetriebswirtschaft für die Praxis" und fußt auf der jahrzehntelangen Grundlagenarbeit des BWI-Bau im Auftrage der Deutschen Bauwirt-schaft.
Die Teilnehmer profitieren vom BWI-Bau-spezifischen Dreiklang aus Beratung, Weiterbildung und Information, da wir durch die Vernetzung dieser Leistungsfelder die aktuellen Anforderungen in den Unternehmen bestens kennen und deshalb gemeinsam mit den Teilnehmern passende Lösungswege erarbeiten können. Die Lehrgangsinhalte werden größtenteils anhand ei-nes durchgängigen und überschaubaren Bauprojektes vermittelt. Im Lehrgang wird sowohl das notwendige Fachwissen erläutert als auch die praktische Vorgehensweise in der Kalkulation, in der Buchhaltung und in der
Bilanzierung erläutert und geübt. Die Lehrgangsteilnehmer sind nach Abschluss mit den baubetriebswirtschaftlichen Standards (KLR Bau - Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung der Bauunternehmen, Baukontenrahmen - BKR 2016, ARGE-Musterverträge, Schriftenreihe Blickpunkt Betriebswirtschaft) vertraut und in der Lage, das erlernte Wissen in ihre berufliche Praxis zu übertragen.
Ein ARGE-Leitfaden je Teilnehmer ist zudem im Seminarpreis enthalten.
Referenten
Referenten:
Dipl.-Kfm. Sascha Wiehager, CISA
BWI-Bau GmbH - Institut der Bauwirtschaft
Dipl. Betriebswirt (FH) Andreas Graffe,Heinrich Send GmbH
Prof. Dr.-Ing. Martin Ferger, Ferger Consulting
BWI-Bau GmbH - Institut der Bauwirtschaft
Dipl. Betriebswirt (FH) Andreas Graffe,Heinrich Send GmbH
Prof. Dr.-Ing. Martin Ferger, Ferger Consulting
Termine & Ort
08.05.2023 - 11.05.2023
Kerpen
Details & Kosten
Veranstalter:
BWI-Bau
Zielgruppe:
- Kaufmännische Angestellte, insbesondere Neu- und Quereinsteiger
- Unternehmensnachfolger, insbesondere mit rein technischem Hintergrund
- Techniker*innen in der Bauleitung / im Projektmanagement
- Mitarbeiter*innen aus Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsbüros
Ansprechpartner (Erstkontakt):
Patrick Gerberding:
Ansprechpartner (fachlich):
Sascha Wiehager :
Bescheinigung:
Teilnahmebescheinigung
Kosten:
1.700,00 EUR
zzgl. Mehrwertsteuer
2.023,00 EUR einschl. Mehrwertsteuer
Frühbucherpreis:
bis zum 27.03.2023
1.600,00 EUR zzgl. Mehrwertsteuer
1.904,00 EUR einschl. Mehrwertsteuer
1.600,00 EUR zzgl. Mehrwertsteuer
1.904,00 EUR einschl. Mehrwertsteuer
Online-Anmeldung
Kompaktkurs Baubetriebliches Finanz- und Rechnungswesen
Termin
08.05.2023
Ort
Kerpen
Kosten
1.700,00 EUR
zzgl. MwSt.
2.023,00 EUR einschl. Mehrwertsteuer
2.023,00 EUR einschl. Mehrwertsteuer
Veranstalter
BWI-Bau