Inhalte & Ziele
Einführung in den praktischen Umgang mit der Ersatzbaustoffverordnung:
- Warum das Ganze überhaupt?
- Rechtliche Einordnung, Anwendungsbereiche und Begriffsbestimmungen
- Die 1. Novellierung der EBV
- Erste Erfahrungen im praktischen Umgang mit der EBV
- Probenahme und neue chemische Analysen
- Einbaumöglichkeiten mineralischer Ersatzbaustoffe
- Herstellung und Güteüberwachung von Ersatzbaustoffen
- Änderungen in den Technischen Regelwerken (FGSV) durch die EBV
- Wasserschutzzonen / Grundwasserdeckschichten
- Dokumentationspflichten der Erzeuger, Beförderer, Hersteller, Verwender und Eigentümer
- Anzeigepflichten
- Mineralische Ersatzbaustoffe zum Anfassen
- Warum das Ganze überhaupt?
- Rechtliche Einordnung, Anwendungsbereiche und Begriffsbestimmungen
- Die 1. Novellierung der EBV
- Erste Erfahrungen im praktischen Umgang mit der EBV
- Probenahme und neue chemische Analysen
- Einbaumöglichkeiten mineralischer Ersatzbaustoffe
- Herstellung und Güteüberwachung von Ersatzbaustoffen
- Änderungen in den Technischen Regelwerken (FGSV) durch die EBV
- Wasserschutzzonen / Grundwasserdeckschichten
- Dokumentationspflichten der Erzeuger, Beförderer, Hersteller, Verwender und Eigentümer
- Anzeigepflichten
- Mineralische Ersatzbaustoffe zum Anfassen
Termine & Ort
26.06.2025
Hamm
Details & Kosten
Veranstalter:
BFW
Veranstaltungstyp:
Fortbildung
Zielgruppe:
u.a. Behörden (Bau-, Abfall- und Umweltbehörden), Bauindustrie,
Bauhandwerk, Ingenieurbüros, Aufbereitungsanlagen, Abfallwirtschaft, Deponiebetreiber
Ansprechpartner (Erstkontakt):
Alessandra Somma:
Ansprechpartner (fachlich):
Anna Nierhaus:
Bescheinigung:
Teilnahmenachweis
Kosten:
385,00 EUR
Online-Anmeldung
Ersatzbaustoffverordnung (EBV)
Termin
26.06.2025
Ort
Hamm
Kosten
385,00 EUR
Veranstalter
BFW