Inhalte & Ziele
Inhalt
* Anlagevermögen im Bau: spannende Perspektiven
(auch vor dem Hintergrund der Tax Compliance)
- Risiken eines unvollständigen Anlagevermögens
- Immaterielle Vermögensgegenstände im Bau
- Herausforderungen bei der Überleitung des Anlagevermögens
in das Hauptbuch
- Inventurunterlagen
- Dokumentation von Management-Entscheidungen
- Investitionsplanung (Soll/Ist-Vergleich)
- Zusammenspiel mit interner Kosten- und Leistungsverrechnung
* Wesentliche Unterlagen zur Prüfung des Anlagevermögens
- Erhebung der notwendigen Unterlagen
- Risikoanalyse
- Betrachtung des internen Kontrollsystems (IKS)
- Durchsicht der Dokumentation
* Praxisbeispiele mit Fokus Handelsrecht
- Vollständiger und richtiger Ansatz des Anlagevermögens
- Fehler bei der Überleitung aus der Betriebsbuchhaltung
- Gängige Buchungsfehler
- Qualifikation vom Leasing-, Miet- und Pachtverträgen
(Beachtung der Tax-Compliance)
- Konsequenzen aus der Verletzung der goldenen Bilanzregel
- Exkurs: Internationales Rechnungswesen im Vergleich
* Praxisbeispiele mit Fokus Betriebsbuchhaltung
- Kostenstellen und Verrechnungsrisiken
- Auszug: Arbeiten mit der Baugeräteliste
Ziel
Das Anlagevermögen führt wie viele andere Bilanzpositionen oft ein wenig beachtetes Dasein zwischen den Themen Vorratsvermögen, Forderungen und Kontostand. Doch das Anlagevermögen in Bauunternehmen bietet viele Möglichkeiten, Unternehmen zu analysieren und Unternehmensstrategien zu beleuchten.
Auch kann das Anlagermögen je nach Sparte einen erheblichen Einfluss auf die Kosten- und Leistungsrechnung ausüben.
Im Bereich Investition und Finanzierung bestehen zudem erhebliche Risiken beim Cash-Flow.
Das Seminar hilft, die Bedeutung des Anlagevermögens zu erfassen, und vermittelt die Grundlagen für die Analyse des Anlagevermögens.
* Anlagevermögen im Bau: spannende Perspektiven
(auch vor dem Hintergrund der Tax Compliance)
- Risiken eines unvollständigen Anlagevermögens
- Immaterielle Vermögensgegenstände im Bau
- Herausforderungen bei der Überleitung des Anlagevermögens
in das Hauptbuch
- Inventurunterlagen
- Dokumentation von Management-Entscheidungen
- Investitionsplanung (Soll/Ist-Vergleich)
- Zusammenspiel mit interner Kosten- und Leistungsverrechnung
* Wesentliche Unterlagen zur Prüfung des Anlagevermögens
- Erhebung der notwendigen Unterlagen
- Risikoanalyse
- Betrachtung des internen Kontrollsystems (IKS)
- Durchsicht der Dokumentation
* Praxisbeispiele mit Fokus Handelsrecht
- Vollständiger und richtiger Ansatz des Anlagevermögens
- Fehler bei der Überleitung aus der Betriebsbuchhaltung
- Gängige Buchungsfehler
- Qualifikation vom Leasing-, Miet- und Pachtverträgen
(Beachtung der Tax-Compliance)
- Konsequenzen aus der Verletzung der goldenen Bilanzregel
- Exkurs: Internationales Rechnungswesen im Vergleich
* Praxisbeispiele mit Fokus Betriebsbuchhaltung
- Kostenstellen und Verrechnungsrisiken
- Auszug: Arbeiten mit der Baugeräteliste
Ziel
Das Anlagevermögen führt wie viele andere Bilanzpositionen oft ein wenig beachtetes Dasein zwischen den Themen Vorratsvermögen, Forderungen und Kontostand. Doch das Anlagevermögen in Bauunternehmen bietet viele Möglichkeiten, Unternehmen zu analysieren und Unternehmensstrategien zu beleuchten.
Auch kann das Anlagermögen je nach Sparte einen erheblichen Einfluss auf die Kosten- und Leistungsrechnung ausüben.
Im Bereich Investition und Finanzierung bestehen zudem erhebliche Risiken beim Cash-Flow.
Das Seminar hilft, die Bedeutung des Anlagevermögens zu erfassen, und vermittelt die Grundlagen für die Analyse des Anlagevermögens.
Referenten
Referenten:
Dipl.-Kfm. Sascha Wiehager, CISA
Geschäftsführer BWI-Bau GmbH Institut der Bauwirtschaft, Düsseldorf
Gelernter Steuerfachangestellter
Geschäftsführer BWI-Bau GmbH Institut der Bauwirtschaft, Düsseldorf
Gelernter Steuerfachangestellter
Termine & Ort
01.02.2023
Online
Details & Kosten
Veranstalter:
BWI-Bau
Zielgruppe:
Gesellschafter, Geschäftsführer, Niederlassungsleiter, Kaufmännische und Technische Leiter, Kaufmännische Führungskräfte und Mitarbeiter aus dem Finanz- und Rechnungswesen, insbesondere aber auch Quereinsteiger aus anderen Branchen
Ansprechpartner (Erstkontakt):
Patrick Gerberding:
Ansprechpartner (fachlich):
Sascha Wiehager :
Bescheinigung:
Auf Wunsch erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung in digitaler Form.
Kosten:
150,00 EUR
zzgl. Mehrwertsteuer
178,50 EUR einschl. Mehrwertsteuer
Online-Anmeldung
Bilanzanalyse des Anlagevermögens
Termin
01.02.2023
Ort
Online
Kosten
150,00 EUR
zzgl. MwSt.
178,50 EUR einschl. Mehrwertsteuer
178,50 EUR einschl. Mehrwertsteuer
Veranstalter
BWI-Bau