Inhalte & Ziele
Im Mittelpunkt dieser Sitzung des offenen Erfahrungsaustausches für Einkäu-fer in Bauunternehmen werden wir einen Schwerpunkt auf das Thema Versicherungen legen.
Ein zweiter Schwerpunkt wird sich mit Fragen der Baulogistik befassen und den Möglichkeiten, die sich dabei für eine Professionalisierung des Einkaufs ergeben.
Darüber hinaus werden wir je nach Bedarf auch Themen aus den vorhergehenden Sitzungen weiterbehandeln, sofern sich dazu aktuelle neue Entwicklungen ergeben haben bzw. abzeichnen.
Insbesondere die Entwicklung der Beschaffungsmärkte für Baumaterialien und -geräte sowie die Einflüsse aus dem großen und umfassenden Feld "Nachhaltigkeit" bringen immer neue Frage- und Aufgabenstellungen mit sich.
Inhalt:
1. Schwerpunkt Versicherungen: Worauf sollte der Einkauf besonders achten?
- Besonderheiten bei der Anmietung von Autokranen / Arbeitsmaschinen / Gerüsten etc.
- Kampfmittelsondierung im LV
- Einkauf von NU- / Planungsleistungen unter Haftungsaspekten
- Unterschiede Materialeinkauf von Hersteller oder Händler
- Risiken bei Einkauf von z. B. RCL
- Wunschthemen der Teilnehmer
2. Schwerpunkt Baulogistik:
- Telematik für optimales Tracking und Flottenmanagement
- Automatisierte Baumaschinenübergabe zwischen Vermieter und Mieter
- Grundzüge zum Recht an Maschinendaten in Fällen von Saas (Software as a Service) und SLA (Service Level Agreement)
3. Bei Bedarf:
- Aktuelle Entwicklungen rund um den Einkauf
- EU-Taxonomie
- ARGEN und die Übernahme von Einkaufskonditionen
- Neue ARGE-Musterformulare zur Darstellung des Stoffverbrauchs
Ziel:
Wesentliches Ziel dieses Erfahrungsaustausches ist es, den Mitgliedern eine Plattform zur Diskussion ihrer spezifischen Herausforderungen bei der Bewältigung der Einkaufsaufgabe in Bauunternehmen zu geben. Die Mitglieder bestimmen die Themen der jeweiligen Treffen selbst.
So entwickeln wir miteinander Argumentationshilfen, um Mitarbeiter und Geschäftsleitungen von Optimierungsmöglichkeiten zu überzeugen, sie für neue Instrumente und Methoden zu gewinnen und das eigene Know-how entsprechend auf- und auszubauen.
Der Erfahrungsaustauschkreis "Baueinkauf" ist prinzipiell offen; die einzelnen Treffen werden öffentlich ausgeschrieben.
Es besteht aber auch die Möglichkeit einer festen Mitgliedschaft. Vorteil einer solchen Mitgliedschaft ist z. B., dass die Mitglieder alle Unterlagen, die während und nach der Sitzung versandt werden, auch dann erhalten, wenn sie an einer Teilnahme verhindert waren. Diese Mitgliedschaft kann darüber hinaus auch unternehmensbezogen erworben werden, so dass mehrere Mitarbeiter sich in der Teilnahme ggf. abwechseln können.
Ein zweiter Schwerpunkt wird sich mit Fragen der Baulogistik befassen und den Möglichkeiten, die sich dabei für eine Professionalisierung des Einkaufs ergeben.
Darüber hinaus werden wir je nach Bedarf auch Themen aus den vorhergehenden Sitzungen weiterbehandeln, sofern sich dazu aktuelle neue Entwicklungen ergeben haben bzw. abzeichnen.
Insbesondere die Entwicklung der Beschaffungsmärkte für Baumaterialien und -geräte sowie die Einflüsse aus dem großen und umfassenden Feld "Nachhaltigkeit" bringen immer neue Frage- und Aufgabenstellungen mit sich.
Inhalt:
1. Schwerpunkt Versicherungen: Worauf sollte der Einkauf besonders achten?
- Besonderheiten bei der Anmietung von Autokranen / Arbeitsmaschinen / Gerüsten etc.
- Kampfmittelsondierung im LV
- Einkauf von NU- / Planungsleistungen unter Haftungsaspekten
- Unterschiede Materialeinkauf von Hersteller oder Händler
- Risiken bei Einkauf von z. B. RCL
- Wunschthemen der Teilnehmer
2. Schwerpunkt Baulogistik:
- Telematik für optimales Tracking und Flottenmanagement
- Automatisierte Baumaschinenübergabe zwischen Vermieter und Mieter
- Grundzüge zum Recht an Maschinendaten in Fällen von Saas (Software as a Service) und SLA (Service Level Agreement)
3. Bei Bedarf:
- Aktuelle Entwicklungen rund um den Einkauf
- EU-Taxonomie
- ARGEN und die Übernahme von Einkaufskonditionen
- Neue ARGE-Musterformulare zur Darstellung des Stoffverbrauchs
Ziel:
Wesentliches Ziel dieses Erfahrungsaustausches ist es, den Mitgliedern eine Plattform zur Diskussion ihrer spezifischen Herausforderungen bei der Bewältigung der Einkaufsaufgabe in Bauunternehmen zu geben. Die Mitglieder bestimmen die Themen der jeweiligen Treffen selbst.
So entwickeln wir miteinander Argumentationshilfen, um Mitarbeiter und Geschäftsleitungen von Optimierungsmöglichkeiten zu überzeugen, sie für neue Instrumente und Methoden zu gewinnen und das eigene Know-how entsprechend auf- und auszubauen.
Der Erfahrungsaustauschkreis "Baueinkauf" ist prinzipiell offen; die einzelnen Treffen werden öffentlich ausgeschrieben.
Es besteht aber auch die Möglichkeit einer festen Mitgliedschaft. Vorteil einer solchen Mitgliedschaft ist z. B., dass die Mitglieder alle Unterlagen, die während und nach der Sitzung versandt werden, auch dann erhalten, wenn sie an einer Teilnahme verhindert waren. Diese Mitgliedschaft kann darüber hinaus auch unternehmensbezogen erworben werden, so dass mehrere Mitarbeiter sich in der Teilnahme ggf. abwechseln können.
Referenten
Referenten:
Kompetenzpartner u. a.
Heribert Vosdellen, Stefan Verdonschot
VOSDELLEN GmBH - Versicherungsmakler, Mönchengladbach
Arne Stehnken
syniotec GmbH, Bremen
Heribert Vosdellen, Stefan Verdonschot
VOSDELLEN GmBH - Versicherungsmakler, Mönchengladbach
Arne Stehnken
syniotec GmbH, Bremen
Termine & Ort
21.03.2023
Düsseldorf
Details & Kosten
Veranstalter:
BWI-Bau
Zielgruppe:
Bauunternehmer, Geschäftsführer, Technische und Kaufmännische Leiter, Leiter Einkauf, Projekteinkäufer sowie generell alle Personen, die in Bauunternehmen Einkaufsaufgaben wahrnehmen bzw. strategisch optimieren wollen.
Ansprechpartner (Erstkontakt):
Patrick Gerberding:
Ansprechpartner (fachlich):
Dipl.-Kfm. E. Bodenmüller :
Kosten:
350,00 EUR
zzgl. Mehrwertsteuer
416,50 EUR einschl. Mehrwertsteuer
Online-Anmeldung
Erfa-Kreis Baueinkauf
Termin
21.03.2023
Ort
Düsseldorf
Kosten
350,00 EUR
zzgl. MwSt.
416,50 EUR einschl. Mehrwertsteuer
416,50 EUR einschl. Mehrwertsteuer
Veranstalter
BWI-Bau