Inhalte & Ziele
Inhalte:
Werkzeuge für den individuellen Führungsalltag
- Die richtige Kommunikation mit meinen Mitarbeiter*innen finden und sie motivieren
- Situationsadäquate Kommunikations- und Führungsstile kennen lernen
Analyse der eigenen Führungsqualitäten
- Was bedeutet Führung für mich?
- Die eigenen Stärken herausarbeiten
- Den Umgang mit Schwächen erlernen
Feedback geben "leicht gemacht"
- Welche Möglichkeiten gibt es, Kritik konstruktiv zu vermitteln?
- Warum ist es notwendig, auch anerkennendes Feedback zu geben?
Deeskalierende Kommunikation
- Wie vermeidet man streittreibende Kommunikation, ohne auf berechtigte Führung zu verzichten?
- Wie findet man die richtige Kommunikation, um Konflikte zu schlichten?
Zielbild als Führungskraft
- Worauf lege ich als Führungskraft besonderen Wert und wie kann ich dies für mich umsetzen und realisieren?
- Vergleich zwischen Selbstbild und Zielbild
Ziel:
Dieses Seminar richtet sich an Fachkräfte, die gerade in eine neue Rolle als Führungskraft wachsen. In dieser neuen Rolle müssen Sie verschiedene Herausforderungen meistern und befinden sich in der ein oder anderen Situation "zwischen den Stühlen": heute noch Kollege - morgen schon Chef.
Dieses Seminar bietet Ihnen sowohl die theoretischen Kenntnisse als auch die nötigen Werkzeuge, um diesen Übergang erfolgreich zu gestalten.
Mithilfe der praktischen Tools wird direkt ein Transfer in den Alltag ermöglicht.
Am Ende des Seminars sollen die Teilnehmer*innen befähigt sein, Ihre Rolle als Führungskraft sowie die wichtigsten Do´s und Donts zu kennen und dieses Wissen erfolgreich in ihren Arbeitsalltag integrieren. Die Seminarteilnehmer*innen sind dazu angehalten, ihre Fallbeispiele aus der Praxis mitzubringen, um das Seminar lebendig zu gestalten und insbesondere gemeinsam Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten.
Werkzeuge für den individuellen Führungsalltag
- Die richtige Kommunikation mit meinen Mitarbeiter*innen finden und sie motivieren
- Situationsadäquate Kommunikations- und Führungsstile kennen lernen
Analyse der eigenen Führungsqualitäten
- Was bedeutet Führung für mich?
- Die eigenen Stärken herausarbeiten
- Den Umgang mit Schwächen erlernen
Feedback geben "leicht gemacht"
- Welche Möglichkeiten gibt es, Kritik konstruktiv zu vermitteln?
- Warum ist es notwendig, auch anerkennendes Feedback zu geben?
Deeskalierende Kommunikation
- Wie vermeidet man streittreibende Kommunikation, ohne auf berechtigte Führung zu verzichten?
- Wie findet man die richtige Kommunikation, um Konflikte zu schlichten?
Zielbild als Führungskraft
- Worauf lege ich als Führungskraft besonderen Wert und wie kann ich dies für mich umsetzen und realisieren?
- Vergleich zwischen Selbstbild und Zielbild
Ziel:
Dieses Seminar richtet sich an Fachkräfte, die gerade in eine neue Rolle als Führungskraft wachsen. In dieser neuen Rolle müssen Sie verschiedene Herausforderungen meistern und befinden sich in der ein oder anderen Situation "zwischen den Stühlen": heute noch Kollege - morgen schon Chef.
Dieses Seminar bietet Ihnen sowohl die theoretischen Kenntnisse als auch die nötigen Werkzeuge, um diesen Übergang erfolgreich zu gestalten.
Mithilfe der praktischen Tools wird direkt ein Transfer in den Alltag ermöglicht.
Am Ende des Seminars sollen die Teilnehmer*innen befähigt sein, Ihre Rolle als Führungskraft sowie die wichtigsten Do´s und Donts zu kennen und dieses Wissen erfolgreich in ihren Arbeitsalltag integrieren. Die Seminarteilnehmer*innen sind dazu angehalten, ihre Fallbeispiele aus der Praxis mitzubringen, um das Seminar lebendig zu gestalten und insbesondere gemeinsam Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten.
Referenten
Referenten:
Constanze Kleinhubbert
M.Sc. International Management and Psychology
CK Systemisches Coaching, Meerbusch
Frau Kleinhubbert verfügt über langjährige Berufserfahrung in der Perso-nalentwicklung in der Baubranche, insbesondere im Bereich TGA.
Zusätzlich absolvierte sie eine Ausbildung zum Coach am IfAP- Institut für angewandte Psychologie in Köln. Zusammen mit Freda-Marie HARTUNG und Marie PIRSCHTAT publizierte sie: Better than its reputation? Gossip and the reasons why we and individuals with “dark” personalities talk about others. Frontiers in Psychology, 2019, S. 1162.
M.Sc. International Management and Psychology
CK Systemisches Coaching, Meerbusch
Frau Kleinhubbert verfügt über langjährige Berufserfahrung in der Perso-nalentwicklung in der Baubranche, insbesondere im Bereich TGA.
Zusätzlich absolvierte sie eine Ausbildung zum Coach am IfAP- Institut für angewandte Psychologie in Köln. Zusammen mit Freda-Marie HARTUNG und Marie PIRSCHTAT publizierte sie: Better than its reputation? Gossip and the reasons why we and individuals with “dark” personalities talk about others. Frontiers in Psychology, 2019, S. 1162.
Termine & Ort
26.06.2025
Düsseldorf
Details & Kosten
Veranstalter:
BWI-Bau
Zielgruppe:
Alle Fachkräfte, die sich im Rahmen ihrer Tätigkeit auf eine Führungsposition vorbereiten, oder die eine solche Position gerade neu besetzen und sich mehr Klarheit über ihre Führungsrolle verschaffen möchten.
Teilnehmen können aber auch gerne alle Führungskräfte, die zwar schon länger Führungsaufgaben ausüben, aber in ihrem täglichen Tun nicht mehr nur auf Versuch und Irrtum setzen möchten und sich mehr Sicherheit wünschen.
Ansprechpartner (Erstkontakt):
Patrick Gerberding:
Ansprechpartner (fachlich):
Dipl.-Kfm. E. Bodenmüller:
Bescheinigung:
Teilnahmebescheinigung
Kosten:
510,00 EUR
zzgl. Mehrwertsteuer
606,90 EUR einschl. Mehrwertsteuer
Frühbucherpreis:
bis zum 15.05.2025
460,00 EUR zzgl. Mehrwertsteuer
547,40 EUR einschl. Mehrwertsteuer
460,00 EUR zzgl. Mehrwertsteuer
547,40 EUR einschl. Mehrwertsteuer
Online-Anmeldung
Führungskompetenz im Bau: Erfolgreich mit dem richtigen "Werkzeugkasten"
Termin
26.06.2025
Ort
Düsseldorf
Kosten
510,00 EUR
zzgl. MwSt.
606,90 EUR einschl. Mehrwertsteuer
606,90 EUR einschl. Mehrwertsteuer
Veranstalter
BWI-Bau