Inhalte & Ziele
Inhalt:
- Übersicht über die Konzernrechnungslegungsvorschriften
- Aufstellungspflicht eines Konzernabschlusses
- Abgrenzung des Konsolidierungskreises in einem Unternehmen der Bauwirtschaft
- Konzernabschlussstichtag
- Allgemeine Grundsätze für die Erstellung des Summenabschlusses im baubetriebswirtschaftlichen Kontext
- Latente Steuern
- Kapitalkonsolidierung
Ziel:
Bin ich aufstellungspflichtig nach HGB? Verdiene ich eigentlich Geld mit meiner Unternehmensgruppe?
Diese Fragestellungen kann ein Geschäftsführer mit der Analyse der einzel-nen Abschlüsse nicht beantworten.
Auch die Addition der Reports (SuSa, BWA) führt zu keinem zuverlässigen Ergebnis, insbesondere nicht bei der Ermittlung der Konzernrechnungslegungspflicht. Erst die Konsolidierung auf Konzernebene ergibt ein vollständiges und richtiges Bild über die betriebswirtschaftliches Unternehmenssituation - z. B. durch Zwischenergebniseliminierung.
Ziel des zweitägigen Seminars ist, das Thema Rechnungslegung im Konzern praxisnah anhand eines durchgehenden Beispiels aus der Bauwirtschaft zu vermitteln. Insbesondere bauwirtschaftliche Sonderfälle werden ausführlich dargestellt.
Mit praktischen Übungen am eigenen Laptop wird die Theorie direkt eingeübt, so werden die Teilnehmer*innen in die Lage versetzt, das im Seminar Gelernte direkt anwenden zu können.
- Übersicht über die Konzernrechnungslegungsvorschriften
- Aufstellungspflicht eines Konzernabschlusses
- Abgrenzung des Konsolidierungskreises in einem Unternehmen der Bauwirtschaft
- Konzernabschlussstichtag
- Allgemeine Grundsätze für die Erstellung des Summenabschlusses im baubetriebswirtschaftlichen Kontext
- Latente Steuern
- Kapitalkonsolidierung
Ziel:
Bin ich aufstellungspflichtig nach HGB? Verdiene ich eigentlich Geld mit meiner Unternehmensgruppe?
Diese Fragestellungen kann ein Geschäftsführer mit der Analyse der einzel-nen Abschlüsse nicht beantworten.
Auch die Addition der Reports (SuSa, BWA) führt zu keinem zuverlässigen Ergebnis, insbesondere nicht bei der Ermittlung der Konzernrechnungslegungspflicht. Erst die Konsolidierung auf Konzernebene ergibt ein vollständiges und richtiges Bild über die betriebswirtschaftliches Unternehmenssituation - z. B. durch Zwischenergebniseliminierung.
Ziel des zweitägigen Seminars ist, das Thema Rechnungslegung im Konzern praxisnah anhand eines durchgehenden Beispiels aus der Bauwirtschaft zu vermitteln. Insbesondere bauwirtschaftliche Sonderfälle werden ausführlich dargestellt.
Mit praktischen Übungen am eigenen Laptop wird die Theorie direkt eingeübt, so werden die Teilnehmer*innen in die Lage versetzt, das im Seminar Gelernte direkt anwenden zu können.
Referenten
Referenten:
Wirtschaftsprüfer, StB Dipl. Kfm. Bernd Hoffmann
Partner, Warth & Klein, Düsseldorf
Partner, Warth & Klein, Düsseldorf
Termine & Ort
05.10.2022 - 06.10.2022
Raum Düsseldorf / Ruhrgebiet
Details & Kosten
Veranstalter:
BWI-Bau
Zielgruppe:
Mitarbeiter*innen aus der Rechnungsprüfung oder Finanzbuchhaltung
Ansprechpartner (Erstkontakt):
Patrick Gerberding:
Ansprechpartner (fachlich):
Sascha Wiehager :
Bescheinigung:
Teilnahmebescheinigung
Kosten:
980,00 EUR
zzgl. Mehrwertsteuer
1.166,20 EUR einschl. Mehrwertsteuer
Frühbucherpreis:
bis zum 24.08.2022
880,00 EUR zzgl. Mehrwertsteuer
1.047,20 EUR einschl. Mehrwertsteuer
880,00 EUR zzgl. Mehrwertsteuer
1.047,20 EUR einschl. Mehrwertsteuer
Online-Anmeldung
Konzernrechnungslegung Bau (HGB)
Termin
05.10.2022
Ort
Raum Düsseldorf / Ruhrgebiet
Kosten
980,00 EUR
zzgl. MwSt.
1.166,20 EUR einschl. Mehrwertsteuer
1.166,20 EUR einschl. Mehrwertsteuer
Veranstalter
BWI-Bau