Inhalte & Ziele
14:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Inhalt:
- Schadenkonstellationen und Versicherungsschutz rund um Baugeräte (Eigene/fremde Maschinen, Mietgeräte,
- Transportrisiken und Betriebshaftpflichtversicherung)
- Mangelhafte Baustoffe und Produkthaftpflichtversicherung
- Diebstahlrisiken auf der Baustelle (Container, Baumaterial, Kabeldiebstahl)
- Haftungskonstellationen zwischen Auftraggeber und Bauunternehmung
- Regressrisiko in der Gewährleistungsphase
Ziel:
Versicherungen werden häufig nur als Position der Kostenrechnung gesehen.
Dabei ist es wichtig, dass diese richtig "gemanagt" werden. Dies gilt nicht nur für den kaufmännischen Bereich, sondern insbesondere auch für den technischen Bereich, den diese Mitarbeiter*innen sind zwangsläufig als erste mit den jeweiligen Schadenfällen konfrontiert.
Darüber hinaus werden häufig aufgrund mangelhafter Kenntnisse des Versicherungsumfanges bestimmte Schäden nicht als solche erkannt und damit auch nicht abgerechnet.
Schäden können z. B. durch fehlerhafte Materialien, durch Nachunternehmer, Planer oder ARGE Partner verursacht sein. Gerade bei Arbeitsgemeinschaften sind die Risiken größer, als vielen Betrieben bewusst ist. Insbesondere die Tatsache, dass Ansprüche zwischen den ARGE-Partnern in der Regel nicht versichert sind, führt in der Praxis häufig zu Problemen.
Auch werden Schäden häufig von außen in den Baubetrieb hineingetragen. Sehr häufig wird erst im Schadenfall der Versicherungsschutz der beauftragten Beteiligten sowie die vertraglichen Grundlagen überprüft. Oder aber existenzbedrohende Risiken sind nicht versichert oder das Kleingedruckte birgt Stolperfallen, die seitens des Unternehmens nicht gesehen werden.
Vor diesem Hintergrund ist es die Zielsetzung dieses Seminars, mögliche Risiken zu identifizieren, das Bewusstsein der Mitarbeiter auf den Baustellen für die Risiken und die erforderlichen Abläufe zu schaffen und aufzuzeigen, wie im konkreten Schadenfall bestmöglich vorzugehen ist.
Inhalt:
- Schadenkonstellationen und Versicherungsschutz rund um Baugeräte (Eigene/fremde Maschinen, Mietgeräte,
- Transportrisiken und Betriebshaftpflichtversicherung)
- Mangelhafte Baustoffe und Produkthaftpflichtversicherung
- Diebstahlrisiken auf der Baustelle (Container, Baumaterial, Kabeldiebstahl)
- Haftungskonstellationen zwischen Auftraggeber und Bauunternehmung
- Regressrisiko in der Gewährleistungsphase
Ziel:
Versicherungen werden häufig nur als Position der Kostenrechnung gesehen.
Dabei ist es wichtig, dass diese richtig "gemanagt" werden. Dies gilt nicht nur für den kaufmännischen Bereich, sondern insbesondere auch für den technischen Bereich, den diese Mitarbeiter*innen sind zwangsläufig als erste mit den jeweiligen Schadenfällen konfrontiert.
Darüber hinaus werden häufig aufgrund mangelhafter Kenntnisse des Versicherungsumfanges bestimmte Schäden nicht als solche erkannt und damit auch nicht abgerechnet.
Schäden können z. B. durch fehlerhafte Materialien, durch Nachunternehmer, Planer oder ARGE Partner verursacht sein. Gerade bei Arbeitsgemeinschaften sind die Risiken größer, als vielen Betrieben bewusst ist. Insbesondere die Tatsache, dass Ansprüche zwischen den ARGE-Partnern in der Regel nicht versichert sind, führt in der Praxis häufig zu Problemen.
Auch werden Schäden häufig von außen in den Baubetrieb hineingetragen. Sehr häufig wird erst im Schadenfall der Versicherungsschutz der beauftragten Beteiligten sowie die vertraglichen Grundlagen überprüft. Oder aber existenzbedrohende Risiken sind nicht versichert oder das Kleingedruckte birgt Stolperfallen, die seitens des Unternehmens nicht gesehen werden.
Vor diesem Hintergrund ist es die Zielsetzung dieses Seminars, mögliche Risiken zu identifizieren, das Bewusstsein der Mitarbeiter auf den Baustellen für die Risiken und die erforderlichen Abläufe zu schaffen und aufzuzeigen, wie im konkreten Schadenfall bestmöglich vorzugehen ist.
Referenten
Referenten:
Heribert Vosdellen
Stefan Verdonschot
Vosdellen Versicherungsmakler GmbH, Mönchengladbach
Stefan Verdonschot
Vosdellen Versicherungsmakler GmbH, Mönchengladbach
Termine & Ort
29.02.2024
Online
Details & Kosten
Veranstalter:
BWI-Bau
Zielgruppe:
Technische Führungskräfte - Bau- und Projektleiter*innen, Technische Leiter*innen und Niederlassungsleiter*innen, die die notwendigen Voraussetzungen für die Abwicklung von Versicherungsschäden schaffen müssen, damit diese mit dem bestmöglichen Ergebnis für das Unternehmen bearbeitet werden können.
Ansprechpartner (Erstkontakt):
Patrick Gerberding:
Ansprechpartner (fachlich):
Dipl.-Kfm. E. Bodenmüller :
Bescheinigung:
Teilnahmebescheinigung
Kosten:
325,00 EUR
zzgl. Mehrwertsteuer
386,75 EUR einschl. Mehrwertsteuer
Frühbucherpreis:
bis zum 18.01.2024
300,00 EUR zzgl. Mehrwertsteuer
357,00 EUR einschl. Mehrwertsteuer
300,00 EUR zzgl. Mehrwertsteuer
357,00 EUR einschl. Mehrwertsteuer
Online-Anmeldung
Versicherungen im Baubetrieb
Termin
29.02.2024
Ort
Online
Kosten
325,00 EUR
zzgl. MwSt.
386,75 EUR einschl. Mehrwertsteuer
386,75 EUR einschl. Mehrwertsteuer
Veranstalter
BWI-Bau