Inhalte & Ziele
In dem Tagesseminar lernen die Teilnehmer*innen verschiedene Methoden kennen, die ihnen helfen, schwierige Gespräche zu führen.
Wir behandeln verschiedene Auslöser, wie man mit unterschiedlichen Per-sönlichkeitstypen und Gesprächsarten umgeht und was man dabei jeweils beachten sollte.
So wollen wir auch das Thema "Generationenkonflikt" beleuchten. Gerade hierzu gibt es noch keine pauschale Lösung, aber da diese Fallgestaltung in der Praxis sehr häufig ist, würden wir gerne eine mögliche Lösungsidee zusammen erarbeiten.
Darüber hinaus sind alle Interessenten herzlich eingeladen, ihre eigenen Fallgestaltungen im Vorfeld an uns einzusenden, damit unsere Referentin sich bereits frühzeitig auf Ihre besonderen Anliegen vorbereiten kann.
Nutzen Sie diese Chance, Ansatzpunkte zu erhalten, um Ihre individuellen "Problemfälle" besser in den Griff zu bekommen.
Inhalt
" Unsere Ziele, Erwartungen und konkreten Fälle
" Unser Werkzeugkasten: Vom Nutzen bewährter Kommunikationsstrategien
" Unsere Gesprächspartner: Erkennen der Ziele, Interessen, Bedürfnisse und Erwartungen
" Unser "roter Faden": Gesprächs-"Sackgassen" erkennen und Wege hinaus finden
" Entschärfen destruktiver Verhaltens- und Sprachmuster
- Eskalation vermeiden durch "gewaltfreie" Kommunikation
" Umgang mit Emotionen, Einwänden und Widerstand:
- Hilfen aus dem Konflikt-Coaching
" Eigene Stärken optimal einsetzen - Konstruktive Denkmuster verstärken lernen
Wir behandeln verschiedene Auslöser, wie man mit unterschiedlichen Per-sönlichkeitstypen und Gesprächsarten umgeht und was man dabei jeweils beachten sollte.
So wollen wir auch das Thema "Generationenkonflikt" beleuchten. Gerade hierzu gibt es noch keine pauschale Lösung, aber da diese Fallgestaltung in der Praxis sehr häufig ist, würden wir gerne eine mögliche Lösungsidee zusammen erarbeiten.
Darüber hinaus sind alle Interessenten herzlich eingeladen, ihre eigenen Fallgestaltungen im Vorfeld an uns einzusenden, damit unsere Referentin sich bereits frühzeitig auf Ihre besonderen Anliegen vorbereiten kann.
Nutzen Sie diese Chance, Ansatzpunkte zu erhalten, um Ihre individuellen "Problemfälle" besser in den Griff zu bekommen.
Inhalt
" Unsere Ziele, Erwartungen und konkreten Fälle
" Unser Werkzeugkasten: Vom Nutzen bewährter Kommunikationsstrategien
" Unsere Gesprächspartner: Erkennen der Ziele, Interessen, Bedürfnisse und Erwartungen
" Unser "roter Faden": Gesprächs-"Sackgassen" erkennen und Wege hinaus finden
" Entschärfen destruktiver Verhaltens- und Sprachmuster
- Eskalation vermeiden durch "gewaltfreie" Kommunikation
" Umgang mit Emotionen, Einwänden und Widerstand:
- Hilfen aus dem Konflikt-Coaching
" Eigene Stärken optimal einsetzen - Konstruktive Denkmuster verstärken lernen
Referenten
Referenten:
Constanze Kleinhubbert, M.Sc. International Management and Psychology
Seit 2018 tätig als Referentin HNL der ROM - Rudolf Otto Meyer Technik GmbH & Co. KG, Düsseldorf
Constanze Kleinhubbert absolvierte zusätzlich eine Ausbildung zum Coach am IfAP- Institut für angewandte Psychologie in Köln. Zusammen mit Freda-Marie HARTUNG und Marie PIRSCHTAT publizierte sie: Better than its reputation? Gossip and the reasons why we and individuals with "dark" personalities talk about others. Frontiers in Psychology, 2019, S. 1162.
Seit 2018 tätig als Referentin HNL der ROM - Rudolf Otto Meyer Technik GmbH & Co. KG, Düsseldorf
Constanze Kleinhubbert absolvierte zusätzlich eine Ausbildung zum Coach am IfAP- Institut für angewandte Psychologie in Köln. Zusammen mit Freda-Marie HARTUNG und Marie PIRSCHTAT publizierte sie: Better than its reputation? Gossip and the reasons why we and individuals with "dark" personalities talk about others. Frontiers in Psychology, 2019, S. 1162.
Termine & Ort
25.03.2025
Düsseldorf
Details & Kosten
Veranstalter:
BWI-Bau
Zielgruppe:
Alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die im Rahmen ihrer Führungstätigkeiten häufig mit schwierigen Gesprächssituationen aller Art zu tun haben, gerne auch mit Erfahrungen aus früheren Kommunikationstrainings, und die offen für weitere Anregungen zur Stärkung ihrer inner- und überbetrieblichen Durchsetzungskraft und damit ihres Wirkungsgrades sind.
Ansprechpartner (Erstkontakt):
Patrick Gerberding:
Ansprechpartner (fachlich):
Dipl.-Kfm. E. Bodenmüller:
Bescheinigung:
Teilnahmebescheinigung
Kosten:
510,00 EUR
zzgl. Mehrwertsteuer
606,90 EUR einschl. Mehrwertsteuer
Frühbucherpreis:
bis zum 11.02.2025
460,00 EUR zzgl. Mehrwertsteuer
547,40 EUR einschl. Mehrwertsteuer
460,00 EUR zzgl. Mehrwertsteuer
547,40 EUR einschl. Mehrwertsteuer
Online-Anmeldung
Schwierige Gespräche führen
Termin
25.03.2025
Ort
Düsseldorf
Kosten
510,00 EUR
zzgl. MwSt.
606,90 EUR einschl. Mehrwertsteuer
606,90 EUR einschl. Mehrwertsteuer
Veranstalter
BWI-Bau