Inhalte & Ziele
Erwartungen und Anforderungen an die Projektleiter
-Handlungsfähig bleiben trotz widersprüchlicher Zielsetzungen zwischen eigenem Arbeitgeberund externem Auftraggeber
-Typische Konfliktfelder von der Akquisition über das Angebot zum Vertrag und Projektauftragbis hin zum Nachtragsmanagement und zur Schlussrechnung
-Rollenszenarien zu allen Projektphasen in einem durchgängigen Fallbeispiel
Projektstart (Kick-Off-Meeting) Alle Beteiligten einbinden und mögliche Zielkonflikte identifizieren
Projektdurchführung: Projektleiter und Projektteam-Strukturieren und Steuernals Grundvoraussetzungen für effektives und effizientes Arbeiten
-Führen, Delegieren und Motivieren
-Informationsflüsse sicherstellen
-Kommunikation statt Rechtfertigung-Konfliktmanagement
Projektabschluss und Erfolgskontrolle:
-Lernen aus dem Projekt: Was hat gut funktioniert? Wo liegen Verbesserungspotentiale?
-Langfristige Kundenbindung: Die Zufriedenheit des Kunden erfassen
-Nachwuchskräfte fördern: Talente im Blick halten
-Handlungsfähig bleiben trotz widersprüchlicher Zielsetzungen zwischen eigenem Arbeitgeberund externem Auftraggeber
-Typische Konfliktfelder von der Akquisition über das Angebot zum Vertrag und Projektauftragbis hin zum Nachtragsmanagement und zur Schlussrechnung
-Rollenszenarien zu allen Projektphasen in einem durchgängigen Fallbeispiel
Projektstart (Kick-Off-Meeting) Alle Beteiligten einbinden und mögliche Zielkonflikte identifizieren
Projektdurchführung: Projektleiter und Projektteam-Strukturieren und Steuernals Grundvoraussetzungen für effektives und effizientes Arbeiten
-Führen, Delegieren und Motivieren
-Informationsflüsse sicherstellen
-Kommunikation statt Rechtfertigung-Konfliktmanagement
Projektabschluss und Erfolgskontrolle:
-Lernen aus dem Projekt: Was hat gut funktioniert? Wo liegen Verbesserungspotentiale?
-Langfristige Kundenbindung: Die Zufriedenheit des Kunden erfassen
-Nachwuchskräfte fördern: Talente im Blick halten
Referenten
Referenten:
Oliver B a h r QUERIMPULS, St. Gallen Diplom-Bauingenieur mit Erfahrung sowohl auf bauausführender wie auch auf planerischer Seite:
Oliver Bahr verfügt über einen hohen Grad an Interdisziplinarität, u. a. auch durch ein Zweitstudium zum Master of Organizational Management und weitere Ausbildungen zum Organisationsentwickler, Coach und Kommunikationstrainer. Er verantwortete internationale Studien zu Bauapplikationen in einem weltweiten Konzern und gestaltete kundenorientierte Innovationsprozesse für Produkte und Serviceleistungen.
Oliver Bahr verfügt über einen hohen Grad an Interdisziplinarität, u. a. auch durch ein Zweitstudium zum Master of Organizational Management und weitere Ausbildungen zum Organisationsentwickler, Coach und Kommunikationstrainer. Er verantwortete internationale Studien zu Bauapplikationen in einem weltweiten Konzern und gestaltete kundenorientierte Innovationsprozesse für Produkte und Serviceleistungen.
Termine & Ort
31.05.2022
online
Details & Kosten
Veranstalter:
BWI-Bau
Ansprechpartner (Erstkontakt):
Patrick Gerberding:
Ansprechpartner (fachlich):
Dipl.-Kfm. E. Bodenmüller :
Bescheinigung:
Teilnahmebescheinigung
Kosten:
490,00 EUR
zzgl. Mehrwertsteuer
583,10 EUR einschl. Mehrwertsteuer
Frühbucherpreis:
bis zum 19.04.2022
440,00 EUR zzgl. Mehrwertsteuer
523,60 EUR einschl. Mehrwertsteuer
440,00 EUR zzgl. Mehrwertsteuer
523,60 EUR einschl. Mehrwertsteuer
Online-Anmeldung
Bauprojekte erfolgreich managen Im Spannungsfeld zwischen Ergebniserwartungen und Konfliktlösungen - Online-Durchführung
Termin
31.05.2022
Ort
online
Kosten
490,00 EUR
zzgl. MwSt.
583,10 EUR einschl. Mehrwertsteuer
583,10 EUR einschl. Mehrwertsteuer
Veranstalter
BWI-Bau